Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 77. Band, (Jahrgang 1874)

Epigraphische Nachlese zum Corpus Inscriptionum Latinarum vol. UI. 
407 
Cernere non posset pulchrior an melior. 
Nunc [tjumulus super et superest Petronia nomen 
Annes bis denos adq(ue) duos tetuli. 
b) m]axi[t]i 
Qui caru[i]t vi[t]a quom caret hac anima. 
Nec carum cinerem at terrain asportare paternam 
Quivit et hic iniserum nt discruciet Stimulus. 
a. v. 2—3 vgl. z. 13. Orelli 4038: quae moribus pa- 
riter et disciplina ceteris feminis exemplo fuit. 
v. 8: annos ferre findet sieb auch sonst in Inschriften öfters, 
z. B. C. J. L. 2, 1413: viginti tecum nam fers non amplius annos, 
vgl. Fabretti cap.IY. n. 452und453. Die Form tetuli ist aus Plau- 
tus, Terenz und anderen Dichtern (vgl. Ribbeck ind. frgm. Tragic. 
p. 357 und Comic, p. 467) bekannt; aus späterer Zeit jedoch 
meines Wissens nicht bezeugt. 
b. v. 2 ist in der Abschrift, wie im Abklatsch der 
erste Buchstabe I nicht T; der Ausdruck: qui caruit vita quom 
caret hac anima ist eigenthümlich, jedoch damit zu vergleichen 
C. J. L. 2, 4427: dulcem carui lucem cum te amisi ego coniux. 
Der Sinn des letzten Verses ist: so dass auch dieser Stachel 
(dass nämlich die Asche in fremder Erde ruhen muss) den 
Unglücklichen (Gatten) peinigt. 
60) Kleine geflügelte Victoria von Bronce, gef. 1869 in 
Belgrad, ebendaselbst im Museum; in den hoch erhobenen 
Händen hält sie eine runde Tafel (Schild?) mit der Inschrift: 
Ca[ejs(aris) sacer[d(os) ?]; der letzte 
Buchstabe scheint eher p als d, je 
doch ist schwerlich p(ublicus) zu er 
gänzen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.