Epigraphische Nachlese zum Corpus Inscriptionum Latinarum vol. UI. 407 Cernere non posset pulchrior an melior. Nunc [tjumulus super et superest Petronia nomen Annes bis denos adq(ue) duos tetuli. b) m]axi[t]i Qui caru[i]t vi[t]a quom caret hac anima. Nec carum cinerem at terrain asportare paternam Quivit et hic iniserum nt discruciet Stimulus. a. v. 2—3 vgl. z. 13. Orelli 4038: quae moribus pa- riter et disciplina ceteris feminis exemplo fuit. v. 8: annos ferre findet sieb auch sonst in Inschriften öfters, z. B. C. J. L. 2, 1413: viginti tecum nam fers non amplius annos, vgl. Fabretti cap.IY. n. 452und453. Die Form tetuli ist aus Plau- tus, Terenz und anderen Dichtern (vgl. Ribbeck ind. frgm. Tragic. p. 357 und Comic, p. 467) bekannt; aus späterer Zeit jedoch meines Wissens nicht bezeugt. b. v. 2 ist in der Abschrift, wie im Abklatsch der erste Buchstabe I nicht T; der Ausdruck: qui caruit vita quom caret hac anima ist eigenthümlich, jedoch damit zu vergleichen C. J. L. 2, 4427: dulcem carui lucem cum te amisi ego coniux. Der Sinn des letzten Verses ist: so dass auch dieser Stachel (dass nämlich die Asche in fremder Erde ruhen muss) den Unglücklichen (Gatten) peinigt. 60) Kleine geflügelte Victoria von Bronce, gef. 1869 in Belgrad, ebendaselbst im Museum; in den hoch erhobenen Händen hält sie eine runde Tafel (Schild?) mit der Inschrift: Ca[ejs(aris) sacer[d(os) ?]; der letzte Buchstabe scheint eher p als d, je doch ist schwerlich p(ublicus) zu er gänzen.