Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 160. Band, (Jahrgang 1909)

24 
VIII. Abhandlung: Geiger. 
Einwurf. 
Was zunächst die Elision [des «] in der Wurzel as 
betrifft, so bietet sie keine Veranlassung [zur Anwendung 
von VI, 4, 22], Das Vorgehen des Lehrers [Pan.] läßt er 
kennen (jfiäpciyati), daß das Augment ä größere Kraft be 
sitzt [d. h. früher eintritt] als die Elision [des o], da er ja in 
[der Regel VI, 4,111]: ,snasor al-lopah‘ [dem a] ein t nach- 
folgen läßt. 1 
Auch die Substitution des Halbvokales für [das i der] 
Wurzel i (,gehen') gibt nicht Veranlassung [zur Anwendung 
von VI, 4, 22], Hinsichtlich der Substitution des Halbvokales 
wird man eine Teilung der Regel [VI, 4, 82] vornehmen: 
[Zunächst lehrt VI, 4, 81 allgemein]: ,Für [das i der] Wurzel i 
(,gehen') tritt [vor Vokalen] der Halbvokal ein.' Hierauf [VI, 
4, 82A]: ,Für das [auslautende] i [des Stammes], wenn er 
mehr als einen Vokal enthält'; [d. h.] auch für [das auslautende] 
i [des Stammes], welcher mehr als einen Vokal enthält, ti-itt 
bei i (,gehen') der Halbvokal ein. Hierauf [VI, 4, 82 B]: ,Für 
[ein t], dem nicht eine Konsonantenverbindung vorangeht, 
1 D. h. Pän. hätte a-lopaly sagen können. Wenn er ausdrücklich at setzt, 
so betont er [vgl. I, 1, 70], daß bei as das kurze n, nicht aber ein 
langes a, elidiert wird. Er deutet dadurch an, daß die Elision des a 
der Wurzel ausgeführt wird, nachdem das Augment ä eingetreten ist. — 
Kaiy.: Taparalcaranasya prayojanam ästam, üsann ityädäv äti krte ,värnäd 
ängam haliya* ity elcädeiam bädhitvä mä bhüd älcärasya lopa iti; yadi präg 
lopah syät tato ‘najäditväd äto ’bhävät tallopanivrttaye taparatvam na kar- 
tavyam syäd ity arthah. ,Der Sinn ist: die Nachsetzung des t bezweckt, 
daß bei [der Bildung von] ästäm, äsan usvv. nach erfolgtem Eintritt des 
Augmentes ä [also in ä + aa + täro usw.] — wobei der [Eintritt des] elcä- 
deSa [für ä + a: VI, 1, 90] durch [die Paribh. Nr. 55]: „Eine den Stamm 
betreffende [Operation, d. i.VI, 4, 111] hat größere Kraft als eine [die Ver 
bindung von] Lauten betreffende [Operation: VI, 1, 90]“ verhindert wird 
— nicht das ä [sondern das o] elidiert werde. Wenn dagegen vorher 
[d. h. vor Eintritt des Augmentes ä] die Elision [des a von as] erfolgte, 
dann brauchte, da [die Wurzel] nicht mehr mit einem Vokal beginnen 
würde, und infolgedessen das Augment ä gar nicht eintreten 
könnte, nicht noch [dem a] ein t nachgesetzt zu werden, [um aus 
zudrücken], daß nicht die Elision dieses [Augmentes ä] stattfinde.“ 
Asan wird also ohne Anwendung von VI, 4, 22 folgendermaßen gebildet: 
as + an; ä + as + an; ä + s -(- an = äsan.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.