Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 66. Band, (Jahrgang 1870)

Die Vocalsteigerung 1 iler indogermanischen Sprachen. 
221 
giiru-, yuvan-, muni- specifisch indische Producte aus garu (vgl. 
Comparativ gnr-iyas-, Superlativ gar-istha-) yavan- (vgl. Compar. 
yav-iyas-, Superlat. ynv-istha- und altbaktrisch yavan-) und mani- 
(von der Wurzel man „denken“ abgeleitet). Von giri-, dessen ältere 
Form gari- gelautet haben muss (vgl. altbaktr. gairi- statt gart-) 
bildet man mittelst des Seeundärsuffixes -eya, welches zweite Steige 
rung des Wurzelvocals fordert, die Form gdireya-, von pura-, wel 
ches für pura- steht (vgl. griechisch Ttoh- von der Wurzel par- 
„anftillen“ abgeleitet) bildet man die Ableitung pdmra-. Von nigd, 
welches sicher statt nagä- steht (vgl. lateinisch nocti-, litauisch nakti-, 
altslavisch nosti- von der Wurzel nag- abgeleitet) wird das Adjectivum 
näiga- gebildet, von pürna-mdsa (welches statt parna-mdsa steht, 
vgl. altbaktr. perena-, latein. pleno- und altslav. plunu) kommt 
päurna-mdsa, von purn-hüta (welches statt paru-huta steht, vgl. 
griech. toA-j- und altbaktr. pouru- statt paru-) kommt pauru-hüta. 
Bei Wortzusammensetzungen, deren erstes Glied aus einer 
Partikel besteht, hat die Sprache die Natur derselben so weit ver 
gessen, dass sie dieselbe geradeso wie ein Thema, das aus einer 
Verbalwurzel hervorgegangen ist, betrachtet, und dem gemäss behan 
delt. Dieser Umstand lässt voraussetzen, dass die Sprache zu jener 
Zeit, als sie derartige Bildungen schuf, in denen die zweite Vocal- 
steigerung (Vrddlii) gefordert wird, bereits in dem Zustande der 
fertig abgeschlossenen Wortbildung sich befand, dass mithin diese 
Bildungen in eine relativ späte Zeit, sicher aber erst in die specifisch 
indische Periode versetzt werden müssen. 
Von vi-klavn, vi-guna, deren erstes Glied aus der Partikel vi- 
besteht, entspringen die Formen väiklav-ya, väigun-ya, von utpatti, 
upa-imud die Formen dutpatti-lca, dupaimad-a. Am auffallendsten 
jedoch sind Formen wie sdubhägya von su-bhdga (welches, wie das 
griechische sv = Figo zeigt, aus vasu-bhaga verkürzt ist), welche 
erst in einer Zeit entstanden sein können, wo die Sprachformen einer 
seits bereits abgeschlossen, andererseits auch manchen lautlichen 
Zerrüttungen anheimgefallen gewesen waren. 
III. Zeigt das Griechische, dessen Lautverhältnisse im Ganzen 
klar und durchsichtig vorliegen, ganz deutlich, dass namentlich in 
jenen Formen, welche der indogermanischen Ursprache, angeboren, 
die Richtigkeit der Ansicht einer doppelten Steigerung nicht begründet 
werden kann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.