Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 102. Band, (Jahrgang 1883)

S .:*».v.> 
138 Werner. 
hervor; 1 er unterscheidet sich jedoch von diesem, sowie von der 
gesammten Cartesischen Schule grundhaft durch seine Betonung 
alles höheren Erkennens als eines ingeniösen Thuns, welches 
er an die Stelle der rationalen Vcrnunftapodiktik des Cartesia 
nismus treten lässt. Das sogenannte klare und deutliche Er 
kennen erscheint ihm in der von den Cartesianern demselben 
gegebenen Auffassung als eine Flachheit 2 und die auf Er 
zeugung desselben ahzielende Methodik des Cartesianismus 
als eine engherzige Beschränkung des freien Waltens des 
Genius im Menschen; 3 so wie er auch die Verkennung des 
Werthes und der Bedeutung der Imagination als Excitation 
geistig tiefer Anschauungen tadelt. 4 Die Imagination ist das 
Mittel der Vergegenwärtigung und Verbildlichung der ideellen 
Wahrheiten, die uns eben nur auf diesem Wege anschaulich 
werden; darum sind die schönen Künste unumgängliche Bildungs 
mittel des menschlichen Geistes, und ihre classischen Hervor 
bringungen als Offenbarungen des Ewigen im menschlichen 
1 Nur weiss Vico mit dieser Lehre Malebranclie’s die Anknüpfungen des 
selben an den Ausgangspunkt der cartesischen Philosophie nicht zu ver 
einbaren: Si haec acerrimus Malebranchius vera esse eontendit, miror, 
quomodo primum Benati Cartesii verum concedat: Cogito ergo sum; 
cum ex eo, quod Deus in me ideas creat, conficere potius debeat: ,Quid 
in me cogitat, ergo est; in cogitatione autem nullam corporis ideam 
agnosco; id igitur, quod in me cogitat, est purissima mens, ergo Deus. 
Antiq. Ital. sap., cap. 6. 
3 Si quis in clara et distincta mentis idea rem perspexisse confidat, facile 
fallatur, et saepe rem distincte nosse putaverit, cum adhuc confuse 
cognoscat, quia non omnia, quae in re insunt et eam ab aliis distin- 
quunt, cognovit. At si critica face locos topicae omnes perlustret, tune 
certus erit se rem clare et distincte nosse, quia per omnes quaestiones, 
quae de re proposita institui possunt, rem versavit; et per omnes ver- 
sasse topica ipsa critica erit. 0. c. I, cap. 7, §. 4. 
3 Methodus ingeniis obstat, dum consulit facilitati, et euriositatem dissolvit 
dum providet veritati. Nec geometria aeuit ingenium, quum methodo 
traditur, sed quum vi ingenii per diversa, per alia, multijuga in usum 
deducitur. Et ideo non analytiea sed synthetica via eam addisci desi- 
derabam; ut componendo demonstraremus, h. e. ne inveniremus vera, 
sed faceremus. Invenire enim fortunae est, facere autem industriae. L. c. 
4 Neque per numeros, neque per species, sed per formas eam (seil, uie- 
thodum) tradi desiderabam, ut si minus ingenium inter discendum ex- 
coleretur, phantasia firmaretur tarnen, quae ita est ingenii oculus, ut 
judicium est oculus intellectus. Ibid.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.