Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 96. Band, (Jahrgang 1880)

550 
H u e m e r. 
Occumberet . i. rueret — andere Leseart succumberet, ein Wort, 
welches der Verfasser zu Vers V, 248 erklärt, f. 149 Succum- 
bere . i. deorsum cadere, putans scilicet cum auctore suo ad 
iufernum descendere. V. I, 324 las der Comm. bereits in 
seinem Texte . . ternam ast hic . ., der älteste Codex T 
gibt mit Hiatus ,ternam hic‘ (vgl. Sed. uita p. 112). Auf die 
Glosse des Remigius geht wahrscheinlich auch V. II 52 die 
Leseart .prae filiis' statt der richtigeren ,prae natis‘ zurück 
(vgl. f. G8 Pme natis . i. prae filiis) oder deutet mit folgen 
den Worten einen andern Entstehungsgrund an: hoc de psalmo 
sumpsit, ubi legitur ,Speciosus forma prae tiliis' ... Zu V. II, 65 
(numen—nomen) heisst die Glosse Numen . i . potestas. Zu 
V. II, 146 bemerkt Arevalo in der Ausgabe: Plerique editi 
cum mss. fluens, cuius glossa in nonnullis codd. est nascens. 
Dazu vgl. Exp. f. 77 Fluens . i. nascens. Alludit poeta. Non 
est mirum, inquit, super se prophetat sine sermone, quia patrem 
habet mutum. V. II, 163 Iordanis refluas cursum couuertit 
in undas, geben einige Hss. schlechterer Sorte reflueus. Der 
Comm. erklärt beides f. 79 Reflues (so der Comm. nach der 
Vorlage — oder nur ein Schreibfehler?) . i. retro fluentes, 
poeticum est u. s. w. V. II, 204 Impiger e summo demissus 
labere tecto. Der Cod. Taur. hat dilapsus. Licht über die 
Stelle verbreitet wieder die Exp. f. 83 Delapsus . i . demis 
sus uel descendens. Die Zusammenstellung stammverwandter 
Wörter ist bei Sedulius wie bei seinem Vorgänger Iuvencus 
sehr beliebt. 1 
Ich schliesse die Bemerkungen zum Text des Sedulius 
ab, um noch Einiges für den Text des Beda Venerabilis beizu 
bringen. De arte metr. p. 228, 20 K (u) et alterum consonantis 
locum tenet, cum uel latine auum uel euangelium graece nomina- 
mus, geben die Hss. bei Keil ,aurum‘. 2 Diese Leseart lag auch 
dem Glossator vor nach f. 165 Aurum ab aura . i. a. splendore, 
unde aura prima pars diei et aurarii dicuntur fautores, qui suis 
adulationibus splendorem reddunt. Zu p. 233, 1 ... ne litora 
Cretae (aus Arator) gibt die Exp. f. 166 Verba sunt beati 
Pauli, qui monebat socios remanere' in Cruce insula, sed illi 
1 Vgl. Wiener Studien II, 109. 
? Es liegt nahe, aus aurum auarum herzustellen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.