Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 21. Band, (Jahrgang 1856)

Gpiphania. 357 
erblühenden zeichnenden Künste, bereits in jenem Jahrhundert 
erreicht hatte. 
In einigen Darstellungen trägt einer der heil. Weisen, und 
zwar meist der Vorderste, sein Geschenk geräthlos in blosser 
Han d. So in Aethelwold's Benedictionale S. X (A. 1) und in C. 1, 
F. 4, G. 6, M. 1, M. 6, S. 2, S. 8, W. 1. 
F. g. Geschenke. 
Die heil, drei Weisen 117 ) brachten dem Christuskinde 118 ) ihre 
Gaben 119 ). Obtulerunt ei munera, aurum, thus, et myrrham (Matth. 2, 
y. 11). Über die anagogische mystische etc. Deutung dieser Geschenke 
(und ob jeder der Weisen von allen drei Gaben, oder jeder nur 
eine einzige dargebracht) s. Trombelli Mariae Sanctiss. vit. 3, 403 
seq. Benedict. XIV, op. 10, p. 32 seq. 13 °). Otfrid Krist (ant. 872) 
p. 69. Gesta Romanorum c. 47. Pet. Suchenwirt (S. XIV p. m.) p. 
130, v. 1566 etc. Ein Schlummerlied, das mir im Jahre 1830 ein 
Freund volksthiimlichen Gesanges aus Soos nächst Baden (bei Wien) 
mittheilte, sucht die Gaben der Weisen dem Kindergaumen mund 
gerecht zu machen. Es lautet: 
Kinderl Kinderl Kinderl 
Schlaf schön ruhig ein 
Dann bringen die heiligen drei König 
Dir jeder'ein Töpferl Ilönig 121 ) 
,l7 ) Gaspar das Gold, Balthasar den Weihrauch, Melchior Myrrhe. S. Francisc. Roman, 
(f USO) Visio. A. SS. Mrz. 1, * 113 c. 
118 ) Joh. v. Hildesheim lässt die Magier die Geschenke theils dem Kinde zu Häupten, theils 
der h. Jungfrau zu Füssen legen. Mihi, p. 13 b, cl. 1, edt. Mogunt 1477. 
U9 ) Beda spricht daz ze alten zeitten für den chunich oder für aynen herren (nicht) mit 
Iaren hentten. Durand. (-{- 1296) ration. off. L. 6, c. 16. Cod. palt. Vindob. Nr. 2765, 
p. 184, cl. 1. Die Stelle ist mangelhaft übersetzt. 
12 °) Eine ungewöhnliche Deutung gibt d. h. Maximus, Bischof v. Turin (-{- p. 465). ln 
auro — ostenditur captivitatis nostrae pretiosa redemptio. In thure autem et dae- 
m oni o rum superstitio cessatura, et futurus verae Religionis cultus aperitur. In 
myrrha vero — praefiguratur carnis nostrae reparatio et resurreetio mortuorum ap. 
S. Leo M. op. app. p. 179, cl. 2, edt. Venet. 1748, cf. Anmk. 92—94. 
121 ) In manchen Gegenden Tirols herrscht die Sitte an den Abenden hoher Feste Honig 
kuchen zu backen. Von den h. drey Königen, p. 10, edt. J. V. Zingerle. Sepp, das 
Heidenthum und dessen Bedeut. 2, 343 seq. Zu den Wundern die Christi Geburt 
voran gehen, zählt auch das Fliessen des Honigs aus Eichen. Massmann, Kaiser-Chron. 
3, 557.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.