Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 81. Band, (Jahrgang 1875)

374 
Bacher. 
Lieblingsthema von ihm ist 1 und dass der Derasch besonders 
nachdrücklich bekämpft werden musste, weil derselbe beliebt 
und dazu von einer hohen Autorität getragen, und daher dem 
Aufkommen einer gesunden Exegese, wie sie Ihn Esra an 
strebte, am meisten hinderlich war. 2 
m. 
Die Exegeten der gaoniiisclien Zeit, insbesondere Saadja. 
,Der erste Weg ist lang und breit und den Neigungen 
unserer Zeitgenossen weit entrückt. 3 Wenn die Wahrheit (d. h. 
hier der wahre Schriftsinn) der Mittelpunkt im Kreise ist, so 
ist dieser Weg die den Kreis am weitesten einschliessende 
Linie/ So beginnt das Urtheil, welches Ibn Esra über die Ex 
egese des gaonäischen Zeitalters, ,der grossen Meister der 
Hochschulen im Reiche der Araber', fällt. Diesen Vorwurf der 
ungemeinen und unnöthigen Weitschweifigkeit verstärkt er am 
Schlüsse, nachdem er ihn mit Beispielen belegt, dadurch, dass 
er die Schädlichkeit des Herbeiziehens fremder Wissensstoffe 
und unbewiesen gelassener Lehrmeinungen in die Bibelerklärung 
betont. ,Wer die weltlichen Wissenschaften verstehen will, der 
lerne sie aus den Büchern der Fachmänner, durch die er auch 
in die Beweisführungen Einsicht gewinnt und beurtheilen kann, 
ob sie richtig sind. Die Geonim aber brachten aus anderen 
1 Audi darf nicht vergessen werden, dass zu derselben Zeit, in welcher 
Ibn Esra seinen Pentateuch-Commentar vollendete, der Hass gegen die 
in Spanien wohnenden Kariier in einer vollständigen, von Kaiser Alphons 
gestatteten und von Jehuda Ibn Esra ausgeführten Demüthigung und 
Ausweisung derselben seinen Gipfelpunkt erreichte. 
2 Während hier in der Einleitung Ihn Esra die Derasch-Exegeten auch als 
übrigens dem wahren Schriftsinne am nächsten Gekommene würdigt, 
tritt er in der Einleitung zum Schriftchen mTC HSW mit ungemilderter 
Schärfe gegen sie, namentlich gegen Raschi, auf und lässt dem Aerger 
darüber, dass der Derasch so grosses Ansehen gcniesse, freien Laut. 
(S. Kerem Chemed Bd. IV, S. 148.) 
3 Schickard (Becliinath happeruschim S. 140) übersetzt den Passus 
rCülM Inn 'IBJR nUtfSJÜl so: ,et ab animis virorum nostrae generationis 
exaltata (hodie magni habita), 1 wovon Ihn Esra das gerade Gegentheil 
meint.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.