Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 130. Band, (Jahrgang 1894)

Kritische Studien zu den Naturales Quaestiones Senecas. 
7 
omnia, ut dixi, facilia naturcie, ut quae a primo facere con- 
stituit, ad quae non subito, sed ex denunciato venit. 2, 42, 3 
Quid ergo secuti sunt, cum haec dicerent? ad coercendos in- 
peritorum animos sapientissimi viri iudicaverunt inevitabilem 
metum, ut aliquid supra nos timeremus. 
An der ersten Stelle (Dial. 11, 9, 4) ist die stilistische 
Nachlässigkeit, dass innerhalb desselben Satzgefüges in einem 
speciell ausführenden Gfliede wiederkehrt (non metus sollicitabit), 
was als allgemeines Thema an der Spitze steht (cogita plura 
esse, quae non timet), durch den längeren Zwischenraum ge 
mildert. Die weite Entfernung wird auch in der zweiten Stelle 
(Dial. 7, 10, 2) als Entschuldigung der Nachlässigkeit gelten 
dürfen, wie schon ,Kritische Studien' I, S. 22 bemerkt wurde. 1 
Die fünfte Stelle (N. q. 2, 42, 3) hat Madvig eben wegen der 
unmittelbaren Concurrenz von metum ut timeremus für ver 
dorben erklärt und emendirt, Adv. crit. II, p. 442. Ueber die 
dritte und vierte Stelle (N. q. 7, 25, 4 und 3, 30, 1) müssen 
wir das gleiche Urtheil fällen und werden später Verbesserungs 
vorschläge machen. 
Nach dieser Erörterung scheint es nun doch unzulässig, 
die Tautologie in der Stelle, von der wir ausgegangen sind, 
(N. q. 1, 17, 4) dem Seneca zuzuschreiben und es wird notitiam 
aus munditiam verdorben sein. Dass § 2 non in hoc scilicet, 
ut ad speculum barbam veiler e/rnus aut ut fadem viri poliremus, 2 
oder Cap. 16, 3 i nunc et die speculum munditiarum causa re- 
pertum nicht etwa gegen die Aenderung spricht, ist klar: 
Senecas Tadel trifft die übertriebene Ziererei und den Miss 
brauch, nicht die geziemende Pflege des Aeusseren. Vgl. Ep. 
5, 4 hoc contra naturam est, torquere corpus suum et faciles 
odisse munditias et squalorem adpetere. 92, 12 Etiamnunc ad- 
iciam: mundae vestis electio adpetenda est homini. natura enim 
homo mundum et elegans animal est. 
II, 6, 6 Esse autem unitatem in aere vel ex hoc intellegi 
potest, quod corpora nostra inter se cohaerent. quid enim est 
1 Vgl. Klotz, Cic. ad fam. prooem. p. V. 
2 Im Vorbeigehen mag die Uebersetzung Mosers berichtigt werden, der 
viri als Genetiv wiedergibt, während es Nominativ Plural ist, wie N. q. 
7, 31, 2 Oolores meretricios matronis quidem non induendos viri sumimus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.