Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 130. Band, (Jahrgang 1894)

3 
Kritische Studien zu den Naturales Quaestiones Senecas. 9 
Fall ist. 1 Man wird zur Lesart des Codex E zurückkehren 
und die Worte beweiskräftig dadurch machen müssen, dass 
man color durch ictorum ergänzt: esse illum ignem color icto- 
rum ostendit, qui non est nisi ex eo, ostendit effectus etc. Vgl. 
Lucret. 6, 220 f. 
Der Beweis wird im Folgenden noch ergänzt durch den 
Zusatz etiam quae non percussa sunt, tarnen adusta cernuntur, 
was theils von Gegenständen gilt, die, wie man sagt, vom 
Blitze blos gestreift worden, oder die anderen, getroffenen Ge 
genständen nahe sich befanden, theils von Fällen, wie sie Cap. 
52, 1 erörtert werden. 
II, 27, 3 Hic proprie fragor dicitur, subitus et vehemens, 
quo edito concidunt homines et exanimantur, quidani vero vivi 
stupent et in totum sibi excidunt, quos vocamus adtonitos, 
quorum mentes sonus ille coelestis loco pepulit. Da nach G. 
Müllers Angabe p. 27 Codex E wie alle übrigen mentem hat, 
so ist der Singular in den Text zu setzen, der sich in gleicher 
Weise bei Seneca 3 an folgenden Stellen findet: N. q. 1, 17, 7 
ne coniugum quidem manu crinis ille . .. adtrectabatur. De 
benef. 6, 43, 1 In magnis erroribus sunt, qui ingentis animi 
credunt proferre, donare, plurium sinum ac domum inplere. 
De clem. 1, 9, 1 Cum, hoc aetatis esset (Divus Augustus), quod 
tu nunc es, duodevicesimum egressus annum, iam pugiones in 
sinum amicorum absconderat. 1, 1, 2 quorum capiti. Ep. 4, 8 
Recognosce exemplum eorum, qui domesticis insidiis perierunt. 
Dial. 4, 17, 1 histriones in pronuntiando non irati populum 
movent, sed iratum bene agentes. 
II, 32, 2 Hoc inter nos et Tuscos, quibus summa est ful- 
gurum persequendorum scientia, inter est: nos putamus, quia 
nubes conlisae sunt, fulmina emitti. ipsi existimant nubes con- 
lidi, ut fulmina emittantur. Für ipse scheint der Gegensatz 
zu fehlen und man könnte vermuthen, es sei, wie das in den 
Handschriften so oft geschehen ist, ipsi mit isti verwechselt 
worden. Indess lässt sich als Gegensatz, der ipse rechtfertigt, 
denken, dass stoische Autoritäten Vorstellungen aus der Etrus 
kischen Doctrin zu den ihrigen gemacht hatten und so die 
1 Vgl. auch Sehultess a. a. O. 
2 Bezüglich anderer Schriftsteller vgl. Kühner, Ausführliche Grammatik II, 
S. 56, Anm. 1. 
m
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.