Full text: Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 1. Band, (Jahrgang 1848)

Hai dinge r. Dichroskopische Loupe. 
71 
Copal in geschmolzenem klaren Terpentinharz aufgelöst, wodurch 
man die Schmelzbarkeit nach Belieben stimmen kann. Diese Bemer 
kung ist nicht unwichtig, weil man oft in die Lage kommt, bei dem 
so tragbaren Apparate Beschädigungen selbst zu verbessern. 
An einer Seite ist in einer Blendung eine Lichtöffnung L ange 
bracht. Durch die doppelte Strahlenbrechung erscheinen an der 
andern Seite zwei Bilder derselben, ein oberes 0, welches den 
ordinären, und ein unteres E, welches den extraordinären Strahl 
enthält. Der Winkel des Hauptschnittes des Rhomboeders der Theil- 
barkeit am Doppelspathe ist 110°28'. Hätten die Glasprismen Winkel 
von 20°28', so würde der ordinäre Strahl gar nicht die geringste 
Abweichung zu erleiden haben, vorausgesetzt, der Brechungs-Expo 
nent des Glases wäre gleich dem Exponenten des Do,ppelspathes für 
den ordinären Strahl oder = L6o43. Dies ist seihst für Flintglas 
ein sehr hoher Exponent, aber man hat meistens Prismen von Kronglas 
mit Exponenten wenig über LS. In der Praxis ist das ordinäre Bild 
fast ohne farbige Ränder, wenn man Kronglasprismen von 20° Winkel, 
nimmt. Das Feld E des extraordinären Strahles ist zwar ebenfalls 
farblos, aber mit Rändern eingefasst, von welchen der obere roth, 
der untere blau ist. 
Schon mit diesem Elemente des Apparates erhält man zwei, in 
den in der Figur angegebenen Stellungen übereinander liegende 
Bilder der Lichtöffnung, von welchen das Licht im obcrn ordinären 
0 in der Richtung beider Bilder, das heisst auch in der Richtung 
des Hauptschnittes des Doppelspathes polarisirt ist, während die 
Polarisations - Ebene von E senkrecht auf der vorhergehenden steht. 
Dichromatische Krystalle, vor die Lichtöffnung gehalten, erscheinen in 
jedem der beiden Bilder mit einer andern Farbe; dieser Theil des 
Apparates ist also schon ein wahres Dichroskop, von dtypoog und 
ay.oniw in der etymologischen Bedeutung des Wortes. 
Aber die Entfernung des Auges in der gewöhnlichen Sehweite 
ist bei der Untersuchung, besonders kleiner Krystalle nicht vortheil- 
liaft. Es wird also an dem Ocular-Ende die Loupe D hinzugefügt, 
deren Brennweite, wenn sie mit dem Theile B C combinirt ist, 
gerade vor die Lichtöffnung L reicht. Eine aplanatische Loupe, wie 
die in der Zeichnung, lässt sich unmittelbar an das Prisma C ankle- 
ben. Das Ganze wird nun in eine Messingröhre eingeschoben, um 
es vor Beschädigung zu bewahren. Die der Länge nach gehenden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.