Full text: Die Staatsbahn von Wien bis Triest mit ihren Umgebungen

Stelle der jetzigen Franzensburg 100 Jahre spaͤter besaß ihn Herzog Albrecht II 
der Weise oder Lahme, der dem Orte Marktrecht verlieh. Sein Sohn Albrecht III 
mit dem Zopfe, ließ im Jahre 1390 durch den berühmten Meister Weinwurm ein 
Schloß erbauen, das nach damaligen Begriffen der Spiegel aller Herrlichkeiten 
war, und brachte die werthvollen Reste der verlassenen Burg der Babenberger 
am Leopoldsberge hier in Verwendung. Die Herrlichkeit verfiel waͤhrend der 
Streitigkeiten der Soͤhne Ernst des Eisernen, und in der von tiefen Wassergra⸗ 
ben umgebenen Veste hatte sich laͤngere Zeit hindurch ein Raubritter von Rohrbach 
eingenistet. Friedrich IV. brachte sie endlich wieder in seinen Besitz. Sein Sohn, Kaiser 
Max L. pflog hier der edlen Weidmannslust, und manche Eiche des Parkes mag 
schon ihm kühlenden Schatten gewährt haben. Auch ein Congreß wurde im 
Schlosse gehalten, im Jahre 1682, zum Zweck der Berathung über die Reichs⸗ 
hülfe gegen den Christenfeind. Wie ergiebig seine Protocolle gewesen, beurkundet 
die Belagerung Wien's im darauf folgenden Jahre. Karl IV. ratificirte hier am 
30. April 1725 den hochwichtigen Vertrag wegen Verzichtleistung auf die Krone 
Svpanien's und Sicherung seiner Erbfolge. 
Der dermalige ziemlich geräumige Bau des Schlosses ist das Werk Maria 
Theresia's, seine Verschoͤnerung verdankt es Franz L., welcher der stillen Ländlichkeit 
wegen den Aufenthalt in Lachsenburg sehr liebte; von ihm stammt die Ritterburg, 
die Erweiterung und Umstaltung des Parkes. 
Der Markt, über 100 meist schmucke und wohnliche Häuser zählend, hat eine 
schoͤne Kirche zu Ehren Johannes des Täufers mit großer Orgel und zwei be— 
deutenden Bildern der Seitenaltäre, der Geburt Christi, von Kohl, und einer Ma⸗ 
donna mit dem Kinde, von Anton Van Dyk. 
Trotz der reichen Schätze der Franzensburg, in der man das Mittelalter wie 
nirgends repraͤsentirt findet, bleibt der höchste Schmuck Lachsenburg's sein Garten, im 
Umfang von dreiviertel Meilen. Vor Allem sind es die colossalen uralten Baumgrup⸗ 
pen, der Schmelz der Wiesen, der Charakter der Ungezwungenheit, die ihn aus⸗ 
zeichnen. Von der Schwechat genährt, nehmen Teiche, Kanäle und Wasserlei⸗ 
tungen allein ein Flaäͤchenmaß von 12 Jochen ein, der Vegetation uͤppige 
Frische verleihend, und eine ganze Flottille groͤßerer und kleinerer Barken ladet 
am Rande des großen Beckens zur Wasserfahrt. — Wir benennen nur die we—⸗ 
sentlichsten Puncte des Parks und ihre Zierden: Das Monument Franz J. eine 
gelungene Buͤste Marchesi's aus Carrara-Marmor; die imposante Loͤwenbrücke, 
den Tempel der Diana und der Eintracht, den Carolinenhain mit lieblichen Aus⸗ 
sichtspuncten, die Fasanerie, das einst viel besprochene, nun seiner barocken Aus⸗ 
stattung entkleidete Haus der Laune, die von Klosterneuburg hierher gebrachte ur⸗ 
alte Rittersäule, ein sprechender Beweis, mit welcher Meisterschaft unsere Väter 
den Stein zu behandeln verstanden. Von ausnehmend zierlicher Form ist das Pa⸗ 
villon⸗Gebäude der Mariannen⸗Insel, der Mosaikboden seines Hauptgemaches,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.