Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 19. Band, (Jahrgang 1856)

Pflege der Numismatik in Österreich. 
69 
Anderer Meinung war Wagnereck, der Verfasser dieses Kataloges 
aber stimmt jenem bei. In eben demselben sind mehrere Manuscripte 
angezeigt, die man dem mehr erwähnten Jesuiten zuschreibt. Hievon 
nach genauer Durchsicht ein anderes Mal. 
Auf K. Ferdinand’s III. Befehl wurde — nach obiger Andeutung 
von Wagnereck — ein System der alten Numismatik entworfen, nach 
dem alle Münzen, griechische und römische gemischt, alphabetisch 
geordnet werden sollten. Der Codex Mscpt. hist, profan. N. CCXLVIII 
mit dem Titel: „Idea universalis de nummis veterum“, enthält die 
Idea literae A auf 112 Folioblättern, worauf alle dem Verfasser 
bekannten griechischen und römischen Münzen, deren Name mit A 
anfängt, mit lateinischen Aufschriften ohne weitere Erklärung von 
Nr. 1 ABDERA bis Nr. 507 AXYRITANI i ) siue Achyritani (! falsch) 
mit einem Schiffe und einem Delphin auf der Kehrseite, nach einander 
gereiht und sämmtliche Stücke mit der Feder und schwerfälliger 
Hand roth gezeichnet sind. 
K. Ferdinand’s III. Sohn und Nachfolger K. Leopold I., ein 
gründlicher Kenner der lateinischen Sprache a ), war gleichfalls ein 
grosser Freund von Münzen und Alterthümern und beschäftigte sich 
häufig in seinen Erholungsstunden nach der Tafel mit derlei Denk 
mälern. Das Münz-Cabinet zählte im J. 1663 in Gold 596, in Silber 
9997, in Bronze 5347, zusammen 15,940 Stücke. 
Nun trat im J. 1663 der gelehrte Hamburger Peter Lambeck, 
welcher in Leyden, Paris, Toulouse, Rom etc. studirt und sich aus 
gebildet hatte, als Präfect in die kaiserliche Hofbibliothek ein und 
brachte auf allerhöchsten Befehl nach dem Tode des Erzherzogs 
Sigmund Franz, mit dem am 25. Juni die jüngere tirolische Linie 
erlosch, von Ambras sämmtliche Handschriften, 559 Stücke an 
der Zahl, und 1489 gedruckte Bände nach Wien, wo sie der 
kais. Bibliothek einverleibt wurden 3 ). — Der Codex histor. profan. 
Nr. CCLXI enthält den Entwurf seiner Rechnung die er Sr. Majestät 
4 ) Die mit AX- anfangenden Namen auf den Münzen sind nach denen von AX- gesetzt, 
da der Schreiber hier der Ordnung des griechischen Alphabetes folgte. 
2 ) Bekanntlich sind die lateinischen Inschriften auf einigen Denksäulen in Wien von 
K. Leopold I. verfasst. Als man ihn bei der grossen Theuerung in einer Bittschrift 
mit dem Chronostichon „ConCeDe paneM“ um Abhilfe bat, signirte er sie mit 
„ConCe DaM“. 
3 ) Lambecii Commentar. Biblioth. Caesar. Lib. II, pag. Bl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.