Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 13. Band, (Jahrgang 1854)

100 
Georg Zappert. 
Sei es nun, dass diese Zeitläufte den Wunsch in Heinrich weckten, 
Mönche die der Pflege fremdländischer Wallfahrer obliegen, nach 
der an der Pilgerstrasse liegenden Hauptstadt seines Herzogthums 
zu ziehen 9 ), oder sei es überhaupt die ausgezeichnete klösterliche 
Disciplin der Mönche von St. Jacob, die der Herzog bei seinem öfteren 
Aufenthalt in Regensburg kennen und schätzen gelernt hatte 10 ), kurz, 
Heinrich rief von dorther überseeisch-keltische Mönche, damals fratres 
oder monaehi Scoti genannt, nach seiner Residenzstadt Wien. 
Irland führt bekanntlich bei überseeisch-keltischen (S. VIII) 
wie fremdländischen Autoren sowohl den Namen Hybernia wie Scotia. 
(Stellen hei Zeuss d. Deutsch, und Nachbar, pag. 869. Diefenbach 
Celtica 2, 428. Neugart, Cod. Alem. 1, pag. 436, cnf. Hec nomina de 
variis provinciis. „Hybernia. Seotonolant.“ Mort. Wessofontana. Mon. 
Boic. 7, 375. Scottono lant = Hybernia (Gralf. 2, 235) conf. P. M. 
Germ. 6, 484, 1. 5. 
Erst gegen das Ende des XI. Jahrhunderts wird von ihren heimi 
schen Schriftstellern auch Schottland Scotia genannt. (Diefenbach 
Celt. 2, 312, 313, 428, 283. Zeuss d. Deutsch, und Nachb. 571.) 
Von Irländern wird Hybernien „scotia maior“ und Schottland „scotia 
minor“ genannt. Reges minoris Scotiae, qui omnes de nostra 
9 ) Im Jahre 1233 bestätigen. „Dei gratia Abbas Medlicensis — et prepositus Niwen- 
burgensis 44 das Transumpt einer Bulle des Papstes Lucius III., deren Original bereits 
früher abhanden gekommen war, worin dieser Papst ihnen das Recht ertheilt 
„sepeliendi p er egrino s et hospites, qui in ipsa villa decesserunt u etc. „Verone 
V. Id. Maii u (ohne Jahres - Angabe). Fremde durften sich wo sie wollten begraben 
lassen. (Jbicumque aduena velit s ep e 1 ir i, liberum babeat arbitrium. (Stadtrecht 
für Wien [1222, Oct. 18] Archiv d. k. Akademie 10, 106. cnf. ibd. pag. 137.) Bestiit. 
K. Rudolph’s (c. 1277 int.) Lambacher Interreg. app. pag. 136; gleichfalls im Brünner 
Stadtrecht (1243) Rössler, pag. 234. Das Elend, Hospital der Wallfahrenden, lag in 
nächster Nachbarschaft der Abtei, in der Gegend der heutigen Elendbastei. Über 
das „Pilgramhauss“ zu Wien (1326, Mrz. 12) Horm. W T ien, II. 3. pag. CCCLXV. 
10 ) Eo quod et n o s t r a experientia, et religiosorum potissimum relatione nouerimus 
Iaudabilem eorpm etc. Urk. H. Heinr. 1161, Apr. 22. Horm. Wien, I. 1, pag. XXIV. 
Er weilte oft am kaiserlichen Hofe zu Reg’ensburg. Mehrere Urkunden in denen Herz. 
Heinrich als Aussteller oder Zeuge erscheint sind von Regensburg datirt. (1142 Innr. 
1143 c.Jun. 1146 Jul. 10., 12. 1147Febr. 13., Mai 1,2,24. 1131 [Aug.]1132 [Jul.] 1136 
[Sept.] 1138 Inr. 13.) v. Meiller, Reg. d. Babenb. pag. 29—40. Wahrscheinlich half 
Bertha, Schwester Heinrichs II., dessen Bekanntschaft mit den Mönchen v. S. Jacob 
vermitteln. Bertha (-J- p. 1143) war Gemahlinn des Grafen Heinrich v. Rietenberg 
Burggrafen v. Regensburg. Sie wurde im Kloster Weih S. Peter, begraben. (Hergott 
Mon. 4, P. 1, pag. 69, 70) Graf Heinrichs Bruder, Otto, erscheint (1111) unter den 
Wohlthätern von S. Jacob. (Ried, Cod. dipl. Ratisb. 1, 171, n. 184.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.