Full text: Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 17. Band, (Jahrgang 1855)

12 
G r u n e r t. 
und 
x = + ih 
x = ± fr 
Vs 
p* -PY 
V- 
p —Pi 
also im Grunde nur das eine System 
V = >’i 
V = } ’i ; 
X = ± Pi 
V 
i 5. ?y = >'i 
P* —/V 
natürlich jetzt ohne weitere Beziehung der Zeichen zu den Zeichen 
in den obigen Werthen von u, v. 
Bezeichnen wir die Entfernung des Punktes (a: ?/) von dem 
gemeinschaftlichen Mittelpunkte der beiden gegebenen Kreise durch 
R, so ist R z — a? 3 -(- y 3 , also, wie man leicht findet: 
R 
=v 
/j. a r, 1 — /i ( 2 r ä 
M — Mi 
Das Quadrat der Entfernung der beiden Punkte (w ») und («j ) 
von einander ist 
(« — t«i) s + (v — Vi)" = w 2 + (» — >'i ) 2 ; 
nun ist, wie man leicht findet: 
11 (r 3 — rj 3 ) 
» — r i = 
also nach dem Obigen: 
« 2 + (v — jü) 2 = 
woraus sogleich 
u" + (v — nY 
p r i ± Pi r 
O 3 — Pf) r 2 (>V — r 2 ) + p" (<'i 3 — r 2 ) 2 
(P r i ± Pi »0 2 
t>i 2 — r 3 ) (o. 2 rY — pY j ' 3 ) 
oder 
O ± Mi r) 3 
« 3 + 0 — i'i) 2 = O'i 2 — r~) 
p r l + Pl r 
P r i + Pi r 
oder, wenn wir die Punkte (u v) und (ih v \) respective durch Pund 
Pi bezeichnen: 
PP, 
r ~) 
P r i + Pi r 
P ri ±Mi r 
folgt. 
Bezeichnen wir den gemeinschaftlichen Mittelpunkt der beiden 
gegebenen Kreise durch S, so ist natürlich 
S P — r, SPi — i\.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.