Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 72. Band, (Jahrgang 1872)

584 
Büdinger. 
,Chef der Geheimnisse des Anbetungshauses', seine Hauptge 
mahlin Merisanch zur Priesterin des Gottes Thoth. 
Auf so ganz freier Erfindung aber, wie man an diesem 
Punkte unserer Untersuchung annehmen sollte, beruhen keines 
wegs alle die Geschichten von der Bedrückung des Volkes und 
der ,Bosheit' gewisser, wenn auch entfernt nicht der Pyramiden- 
Könige. Plerodot gibt uns selbst den Schlüssel und zwar in 
doppelter Gestalt. 
Am Ende seines Berichtes sagt er nämlich ganz uner 
wartet: Die Egypter sprechen aus Hass nicht gern von diesen 
Königen ,und nennen auch die Pyramiden nach dem Hirten 
Philitis, der um diese Zeit in diesen Gegenden sein Vieh wei 
dete'. Wir haben es mit anderen Worten mit einem der ,Hir 
tenkönige', wie Manetho 1 das Wort Hyksos übersetzt, zu thun. 
Von dem ersten Gesammtkönige derselben Salatis berichtet 
er aber, dieser habe in Memphis residirt, von Ober-, wie Un 
teregypten Tribut eingezogen, 2 im Sommer aber seinem Heere 
von der Grenzfeste Avaris d. h. Pelusium 3 aus ,Getraide zu- 
getheilt und den Sold gewährt'. 4 Beides, der Druck des Vol 
kes und die Lohnzahlung, von denen Herodot erzählt hatte, 
wird hier gut genug bezeugt, wenn auch in sehr fremdem Zu 
sammenhänge. An der Identität von Philitis mit diesem in der 
authentischeren armenischen Uebersetzung des Josephus Silitis 5 
genannten Hyksoskönige wird man aber um so weniger zweifeln 
dürfen, als die Erinnerung an ,Set Saläti' ,den guten Gott, 
den Stern beider Welten, den Sohn der Sonne' durch Statuen 
und Inschriften, deren je eine auch auf uns gekommen ist, 0 den 
Egyptern lebendig erhalten wurde. In der That hat derselbe 
nach Herodot’s Worten in der Landschaft — -/.ata ta /wp(a — 
der Pyramiden, nämlich in Memphis, gelebt. 
1 Die beste Edition dieses einzigen echten Stückes von Manetho’s Text 
(aus Josephus c. Apion I, 14 — 27) bringt Bunsen, Egyptens Stellung III. 
Urkundenb. 42. 
2 Oüxos Iv Tfj Mfp.0181 xaTtyiveTO T7jV ts avw xal xatto yc&pav SaapoXoywv. 
3 Brugsch in der egyptischen Zeitschrift 1872, S. 19. 
4 — uiTOfiETpwv xai pua0ooop(av r.zpzyßus'/oc. 
6 Bunsen a. a. O. S. 42, Anm. 6. 
6 Vgl. Ebers 202.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.