Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 38. Band, (Jahrgang 1861)

Faviana und Wien. 
45 
35 ) Die Stelle lautet: Feletlieus, Rugorum reo:.... (Lauriacum) assumpto 
veniebat exercitu, cogitans repente detentos abducere et in oppidis sibi tri- 
butariis afque vicinis, ex quibus unum erat Favianis, quae (quodj a 
Ritgis tantummodo dirimebantur (dirimebatur) Danubio, collucare. M u c h a r 
(Römisches Noricum, 11. S. 218) und Glü ck (a. a. 0. S. 78, Anin.) wollen, 
dass sich vicinis auf Lauriacum beziehe, so dass also die rutsche Herr 
schaft nahe bei Lauriacum gewesen wäre; man braucht aber nur einen 
Blick auf den gegebenen Satz zu werfen um einzusehen, dass vicinis sich 
nicht auf das entfernt stehende Lauriacum beziehen kann, sondern mit 
sibi (Rugorum regij und Rugis in inniger Verbindung ist. Dass dies die 
einzig richtige Auslegung ist, geht aus einer anderen Stelle desselben 
Capitels hervor. Feletlieus sagt nämlich zu Severin: Hund populum, 
pro quo benivolus precator accedis, non patiar Alamannorum aut Thurin 
gorum iniquorum saeva depraedalione vaslari, vel gladio trucidari aut in 
servitio redigi, cum sint nobis vicina oppida ac tributaria, in 
quibus debent ordinari. Der König meint hier offenbar die seinem Reiche 
benachbarten Städte. Zeuss, die Deutschen, S. 4*5, Anm. hat sich auf 
Grundlage dieser Stellen ebenfalls dabin entschieden, dass die rugische 
Herrschaft nicht bis an die Enns reichen konnte. 
30 ) Ennodius cpiscopus Ticinensis, de vita b. Antonii Lerinensis (in Gallan- 
dii bibl. veter. patr. XL S. 1 ii7, A) sagt von diesen Antonius: Mox ad 
illustrissimum virum Severinum evolavit. Sed postquam beatus vir humanis 
rebus exemtus est, Constantii antislitis ea tempestate florentissimi junctus 
obsequiis, gloriosis operibus vitae rudimenta dedicavit.... Sed jam pec- 
catorum consummatio Pannoniis minabatur excidium.. . . Inter quas tem- 
porum procellas Constantius poniifex, ne quid in mundo haberet subsidii, 
terra hostilibus deputata, humana lege liberatus est. Die Verbindung, in 
welcher dieser Bischof Constantius ea tempestate florentissimus mit 
Severin angeführt wird, lässt keinen Zweifel über, dass damit der 
sanctus Constantius, pontifex Lauriaci (Vita Sev. c. 29} gemeint ist. 
Ennodius versetzt ja übrigens beide, den Constantius und den 
Severin nach Pannonien. Glück (a. a. 0. S. 78) will, dass es ,ein 
anderer Constantius sei und führt als Grund an: „Die Herrschaft der 
Rüge auf dem rechten Ufer der Donau erstreckte sich blos auf das öst 
liche Ufernoricum bis in die Gegend der Enns. In Severin's heben sind 
die rugisch-norischen oppida tributaria, wozu auch Favianis gehörte, der 
Sladt Lauriacum benachbart“. Die Unrichtigkeit dieser Behauptung habe 
ich bereits dargethan. 
57 ) Abgedruckt bei der Ausgabe des Aminian. Marccll., Bipont. II. Die 
betreffende Stelle ist S. 305. — Glück (a. a. 0. S. 77 Anm.), bekannt 
lich ein Gegner der Identität, hält diese Worte für einen „Irrthum“ — 
natürlich! 
58 ) Siehe den ältesten Plan von Wien (vor dem Jahre 1147), herausgegeben 
von Zappert, Sitzb. d. k. Akad. d. Wissensch. XXI.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.