Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 38. Band, (Jahrgang 1861)

104 
V a h I e n 
verbinden. Aristoteles schrieb nspi cöv piv ovv eyeiv Sei (7rporäffstg ) 
töv p.e}lovrx av/xßov},eveiv, rx [xeyiarx roaxvrx iariv. Vergl. 1369 
a 7 xvxyxr) nspi rovraiv eysiv npürov rxg nporxaeig, und ebenda IS 
und 24. Und dass nporx.as.ig nicht blos von den allgemeinen Sätzen 
des Möglichen oder Unmöglichen u. s. w., sondern auch von den 
einer speciellen Wissenschaft wie der Politik ungehörigen gesagt 
wird, erhellt aus 13S8 a 10—20, 13S9 a 26. 
1 6 S. 1362 b 2. 
In dem sechsten Capitel werden die Örter für das schlechthin 
Gute und Nützliche aufgestellt: Xrinriov oiv ei'yj rx arorysXx nsp't xyx- 
■9-aO xxi avp.<pepovrog xnlüg. Nachdem Aristoteles verschiedene De 
finitionen des Gulen neben einander gestellt, rechnet er dahin 
1. Erlangung eines Gutes und Befreiung von einem Übel; 2. den 
Eintausch eines grösseren Gutes gegen ein geringeres und den eines 
geringeren Übels gegen ein grösseres: nxi ävr’ ek&rrovog xyxSov 
p.siliovog }rj^ig xxi xvri p.e'iItovog xxxov ilxrrovog • tb yxp önepeyji rd 
p.el£ov rov i^xrrovog, rovro yivsrxt rov p.iv Xvjtpi? rov d" xnoßjykr). 
Dieser Ort ist dem ersteren untergeordnet; denn der Eintausch eines 
grösseren Gutes gegen ein kleineres und eines kleineren Übels gegen 
ein grösseres wird rücksichtlich des Stückes, um welches das Grös 
sere das Kleinere überragt, in dem einen Fall Gewinn eines Gutes 
(toipig xyxSov'), in dem andern Entfernung eines Übels (xnoßoXri 
xxxovj. Das Pronomen rovro, ob als Subject gefasst (rovro yiverxi 
Ifjipig) oder als Accusativ der Bestimmung (xxrx rovro yiverxi Irj’pig), 
will in keinem Falle recht befriedigen. Der Pariser Codex hat rovron, 
das dem vorhergehenden Dativ des Belativums nachgebildet scheint, 
aber schwerlich aus rovro entstanden ist. Aristoteles schrieb viel 
mehr cb yxp bnep&yei rö psitov rov eXxrrovog, rov rov yiverxi rov 
[xev Ärjipig rov d’ xnoßoXrj. Das zusammenfassende rovrov wird rück- 
sichtlich des Gewinnes und der Entfernung durch rov pJv und toö Ss 
gegliedert. Die substantivische Wendung, die der Sache nach nicht 
verschieden ist von rovro \xp.ßxverxi (xnoßxXhrxi), war zutreffen 
der, weil eben erst und xnoßoVo den Gütern zugezählt worden. 
Wie es scheint, hatte bereits Muret in gleicher Weise gebessert; er 
übersetzt: nam quo minus a maiore superatur, eius fit, boni quidem 
sumptio, mali autem depulsio.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.