Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 130. Band, (Jahrgang 1894)

30 
III. Abhandlung: J. Müller. 
quam in lucrum). Dial. 4, 7, 3 alius delator venit eins criminis, 
cuius manifestior reus est (sc. quam is quem detulit). 1 12 (ad 
Helv.), 12, 1 aspice, quanto maior pars sit pauperum, quos 
nihilo notabis tristiores sollicitioresque divitibus (sc. quam 
eorum, quos notabis tristiores). 2, 7, 3 non minus latro est, 
cuius telum obposita veste elusum est (sc. quam si non elusuin 
esset). De benef. 5, 1, 4 ut gloria fugientes magis sequitur, 
ita fructus beneficiorum gratius iis respondet, per quos esse 
etiam ingratos licet. De dem. 1, 24, 2 generosi ac nobiles equi 
melius facili freno reguntur (sc. quam vehementius adducto). 
VI, 20, 4 Spiritus vero nonnumquam inpellit undas et, si 
vehementius institit, eam scilicet partem terrae movet, in quam 
coactas aquas intulit, nonnumquam in terrena itinera coniectus 
et exitum quaerens movet omnia. So, durch blosse Aenderung 
der Interpunction ist die Stelle gegen Zweifel an der Echtheit 
der Ueberlieferung geschützt. Eingangs des Capitels ist Demo 
krits dreifache Erklärung der Erdbeben im Allgemeinen be 
zeichnet, und nachdem bis § 4 die zweite, motum aliquando 
aqua fieri, näher ausgefuhrt ist, werden in unserem Satze die 
beiden anderen, aliquando spiritu — aliquando utroque motum 
fieri, mit Vorantritt der letzteren kurz abgethan. Das an der 
Spitze des Satzes stehende Spiritus vero marldrt diese fort 
schreitende Schilderung und fasst als gemeinsames Subject beide 
durch die Anaphora nonnumquam in Beziehung gesetzten Glieder 
zusammen. Wenn dagegen nach intulit Punkt gesetzt wird 
und mit dem zweiten nonnumquam ein selbständiger Satz 
beginnt, wie in den Ausgaben geschieht, so müsste allerdings, 
wie Gertz a. a. 0. p. 362 verlangt, der gemeinsamen Action 
des spiritus und der Wogen gegenüber die selbständige des 
Spiritus für sich durch ipse bezeichnet sein: nonnumquam ipse 
in terrena itinera coniectus etc. 
Haben wir diese Aenderung als überflüssig erwiesen, so 
muss dagegen anerkannt werden, dass Gertz dem folgenden 
Satze seine richtige Bedeutung gegeben hat durch Einsetzung 
der Partikel nam. {Nam et terra quoque etc.) 
VII, 2, 2 Itaque si omnia terrena sidera sunt, his (cometis) 
quoque eadem sors erit: si vero nihil aliud sunt quam purus 
1 Uebar das ausgelassene ipse s. Gertz, Stud. erit. p. 125.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.