Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 167. Band, (Jahrgang 1911)

Zur orientalischen Altertumskunde. 
45 
Erstens sind es die Datierungen, die ihrer Vollständig 
keit wegen den Anschein der größten Zuverlässigkeit erwecken. 
Dem ist nicht so. Abgesehen von Fälschungen ist hiebei mit 
der Unverläßlichkeit des menschlichen Gedächtnisses zu rechnen. 
Oben, bei Tafel IV, haben wir gesehen, wie der Künstler 
selbst die Freiheit seines Handelns auf den chronologischen 
Zweck ausgedehnt hat. Um vieles schlimmer ist aber die auf 
den besprochenen Blättern plötzlich zutage tretende Willkür 
in der Setzung der durch Ziffern ausgedrückten Jahresdaten, 
nämlich auf Tafel VI mit 148 statt 1048 d. H. und Tafel IX 
mit 110 statt 1010 d. H. 
Als chronologisch - palaeographische Regel kann ich fest 
stellen, daß bei Jahreszahlen der IJidschra, sobald sie das 
tausendste Jahr erreicht haben, überall, wo sie hingesetzt zu 
werden pflegten, wie auf Münzen, Siegeln, Inschriften und Doku 
menten, der Tausender ausgelassen und demnach mit der 
Zählung eins d. i. 1001 und einhundertundeins d. i. 1101 
begonnen werden kann. Es ist gewiß, daß durch diese Da 
tierungs-Methode keine Unklarheit entstehen konnte, wofern die 
Regel streng eingehalten wurde. Demnach steht beispielsweise 
ü7 für 1067 (AI von Kaschan), 87 für 1087 '(AR von Tebriz), 
127 für 1127 (Al von Isfahan), 161 für 1161 (Al von Tebriz) usw. 
Das sind Belege von Münzinschriften, die ja sicherlich als 
glaubwürdige öffentliche Urkunden gelten können. 
Nun will ich aber Beispiele von derlei Datierungen aus 
einer Biiderhandschrift geben, wo die begleitenden Umstände 
— es handelt sich um Daten kaiserlicher Siegel und auto- 
grapher Einzeichnungen — volle Sicherheit verbürgen. Es sind 
die aus einem in seiner Art einzigen Bildwerke stammenden, 
indo-persischen Buchmalereien allergrößten Formates im 
k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie. Diese 
Gemälde sind Bestandteile der großen, mindestens dreizehn 
bändigen Geschichte Hamzas, des ins Persische übersetzten 
berühmten Ritterromanes (Hamza näme). 1 Siegehören zweifel 
los zu demselben Exemplar, das auf Befehl des Baberiden-Groß- 
mogul Dschelal ed-din Schah Akbar, 1556—1605, unter 
1 Sie wurden im Jahre 1873 auf meinen Vorschlag von Rudolf von 
Eitelberger für das Österreichische Museum erworben und von mir 
schon damals inhaltlich und zeitlich bestimmt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.