Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 154. Band, (Jahrgang 1907)

Studien zur Geschichte der altdeutschen Predigt. 
9 
cupientes, maxime cum diversorum opinionibus nunc erigantur 
ad spem et gaudium, nunc desolationis mesticia quatiantur. 
Quare paternitatis vestre dulcedinem pro ipsis humiliter im- 
ploramus, quatinus bis, que premisimus, plenius intellectis, se- 
cundum benigne compassionis debitum ipsis aperire dignemini 
thesaurum gratie et viscera pietatis, atque misericordia comite 
super memoratis articulis eisdem optatum diu dispensationis 
beneficium porrigatis. nec pavum ad exhibendum hanc gratie 
largitatem sanctitatis vestre debet animum permonere, quod 
videlicet dictorum locorum Abbatisse venerabiles subditarum 
suarum nituntur salutem tidelissime promovere. quas nullatenus 
ad sublimiora trahere prevalentes, pro pace conscientiaruin et 
securitate finali a misericordia vestra super premissis petiture 
dispensationis gratiam, boc negocium, nequaquam ab aliis hac- 
tenus acceptatum, devotione, qua poterant, sunt aggresse. Ceterum 
circa monasterium sancti Pauli nullam inquisitionem fecimus, 
eo quod a nobis non fuerit expetita, quam quam amici quidain 
spirituales ipsis ex parte nostra familiariter obtulerint inqui- 
sitionis negocium, et super statu suo consilium salutare. 
Valeat vestra paternitas in Domino sine fine! —• 
Demnach verhielt sich die Sache so: die beiden könig 
lichen Frauenklöster Ober- und Niedermünster zu Regensburg 
(sie waren beide Reichsstände) hatten, als Kanonissenstifte für 
die Töchter des bayrischen Adels zu Karolingischer Zeit be 
gründet, unter dem heiligen Wolfgang (Bischof 972—994) die 
Benediktinerregel annehmen müssen, dabei jedoch als Ver 
sorgungsanstalten für adelige Damen eine Menge von Freiheiten 
der Lebensführung behalten, die sie sich immer wieder vom 
Papst und dessen Legaten bestätigen ließen. So wandten sich 
auch im Jahre 1246 (wahrscheinlich, als nach dem am 19. März 
gestorbenen Bischof Siegfried der vom Papste ernannte Albert I. 
sein wechselvolles Regiment antrat) die beiden Fürstäbtissinnen, 
geängstigt durch Gerüchte und Bewegungen, an den päpstlichen 
Legaten um Bestätigung ihrer alten Gepflogenheiten. 1 Die ein- 
1 Sie hatten schon vorher Schritte getan: das Münchner Keichsarchiv be 
wahrt ein Schriftstück vom 26. Juli 1244, worin Erzbischof Eberhard II. 
von Salzburg der Äbtissin von Obermünster erklärt, er habe aus ihrer 
Bittschrift entnommen, daß man consuetudmes antiquas et a suis ante- 
cessoribus obsecratas, tarn in esu carnium quam in lectisterniis et in exteriori
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.