Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 118. Band, (Jahrgang 1889)

Kritische Stadien za den kleineren Schriften des Philosophen Seneca. 
33 
genügende Belege beibringen lassen, um die Einsetzung des 
selben, die Gertz nach Wesenberg’s Vorschlag vorgenommen, 
(huic aliquid adici potest), als überflüssig bezeichnen zu können. 
Dial. V, 28, 4 Multum autem interest, utrum aliquis voluntati 
meae obstet an desit, eripiat an non det. Tac. Ann. III, 47 neque 
dempsit aut addidit vero. Senec. Dial. II, 14, 2; IV, 28, 5. 
Cap. 9, 1 Potestne quicquam sensus hominum eorum dico, 
qui prudentiam iactant? operosius occupati sunt, ut melius possint 
vivere, impendio vitae vitam instruunt. Die Verstümmelung der 
Frage ist augenfällig, aber so gründlich verdorben, wie die 
meisten neueren Kritiker Madvig, Koch, Gertz, Schultess an 
genommen haben, scheint die Stelle doch nicht zu sein. Das 
Verderbniss wird sich auf das eine Wort hominum beschränkt 
haben, das nach Koch’s und Gertzens Angabe von späterer 
Hand in seiner ersten Silbe auf Rasur hergestellt ist statt lu- 
minum. Sieht man hierin den Rest von inluminare hominum, 
so scheint die Stelle geheilt: Potestne quicquam sensus inluminare 
hominum, eorum dico etc. Inluminare haben Quintilian und 
Cicero im Wechsel mit inlustrare: Quintil. VIII, 3, 73 debet 
enim quod inlustrandae alterius rei gratia adsumitur, ipsum esse 
clarius eo, quod inluminat. Cic. de or. III, 43, 170; Or. 27, 92. 
Und dass die ganze Wendung der Ausdrucksweise Seneca’s 
entspricht, zeigt Cap. 3, 1 Omnia licet, quae unquam ingenia 
fidserunt, in hoc unum consentiant, nunquam satis hanc huma- 
narum mentium caliginem mirabuntur: Praedia etc. und die häufige 
Wiederkehr des Bildes: Dial. IV, 10, 2; V, 12, 4; X, 13, 7. 
Cap. 12, 2 Illum tu otiosum vocas . . . qui iumentorum 
suorum greges in aetatium et colorum paria diducit? qui athletas 
novissimos pascit? Für das verdorbene novissimos ist der rich 
tige Ersatz noch nicht gefunden. Entsprechend und nicht all 
zuweit von dem überlieferten abweichend wäre torosissimos. Vgl. 
Plin. N. H. XVIII, 63; 78; Senec. Ep. 15, 2; Quintil. X, 1, 33. 
Cap. 17, 6 Ivit in Poenos nondum tantae maturus rei Scipio; 
victor Hannibalis, victor Antiochi, sui consulatus decus, fraterni 
Sponsor, ni per ipsum mora esset, cum Iove reponeretur: civiles 
Senatorem agitabunt seditiones etc. Vor civiles findet sich im 
Ambrosianus eine Rasur von zwei oder drei Buchstaben, ohne 
dass darin, wie Gertz versichert, ein Anhalt für das von ihm 
eingesetzte civium zu erkennen wäre. Den Genetiv hat Gertz 
Sitzungsber. d. phil.-hiat. CI. CXVTII. Bd. 1. Abh. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.