Bibliographic data
Atlas
- Title:
- Atlas Sive Cosmographicæ Meditationes De Fabrica Mvndi Et Fabricati Figvra
- Other titles:
- Atlas Sive Cosmographicae Meditationes De Fabrica Mundi Et Fabricati Figura
- Statement of responsibility:
- Gerardo Mercatore
- Publisher:
- Haeredes Gerardi Mercatoris
- Creation date:
- 1595
- Language:
- Latin
- Dimensions:
- 42 cm
- Extent:
- [6] Bl., 32 S., [3] Bl., [106] Doppelbl., [5] Bl.
- Shelfmark:
- K-IV: WE 47
- Object number exhibition:
- 01 [Ausstellung 2023: Land, Land, endlich Land!]
- 36 [Ausstellung 2022: 7 ERDTEILE - 7 WELTMEERE]
- Persistent identifier:
- AC08889918
- Description:
- Exemplar ÖAW Sammlung Woldan: handcoloriert
- On the content:
-
Gerhard Mercator wurde 1512 in Rupelmonde in Flandern geboren und studierte an der Universität Loewen Mathematik, Theologie und Philosophie. 1552 ließ er sich in Duisburg nieder, wo er einen großen Teil seiner kartographischen Werke herstellte. Heute ist er aufgrund der von ihm erfundenen Mercatorprojektion bekannt. Zudem gab er einem Buch mit einer Ansammlung von Karten zum ersten Mal den Namen Atlas, der erstmals 1595 ein Jahr nach seinem Tod erschien. Dieser „Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura” besteht aus mehreren Kartenlieferungen aus den Jahren 1585 (mit den drei Teilen „Galliae tabule geographicae“, „Belgii inferioris geographicae tabule“ und „Germaniae tabule geographicae“), 1589 („Italiae Sclavoniae, et Graeciae“) und 1595.
Petra Svatek
- reference works:
-
Literatur:
Gerhard HOLZER / Valerie NEWBY / Petra SVATEK / Georg ZOTTI (Hrsg.), A World of Innovation. Cartography in the Time of Gerhard Mercator (Cambridge 2015).
Thomas HORST, Die Welt als Buch. Gerhard Mercator (1512–1594) und der erste WeltATLAS. Bildband anlässlich der Faksimilierung des Mercatoratlas von 1595 (2°Kart. B 180/3) der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, mit allen Kartentafeln dieser Ausgabe (Gütersloh/München/Brüssel 2012), 64-94, 105-107, 116.
Ute SCHNEIDER / Stefan BRAKENSIEK (Hrsg.), Gerhard Mercator: Wissenschaft und Wissenstransfer (Darmstadt 2015).
Andrew TAYLOR, The world of Gerard Mercator: the mapmaker who revolutionised geography (London 2004).
Map
- Title:
- Stiria
- Statement of responsibility:
- Per Gerardum Mercatorem
- Series order:
- [101]
- Publisher:
- Haeredes Gerardi Mercatoris
- Creation date:
- 1595
- Language:
- Latin
- Reproduction type:
- Kupferstich
- Extent:
- 1 Karte
- Persistent identifier:
- AC16454135
- Short title:
- MERCATOR Steiermark 1587
- Keyword:
- Kartentyp; Regionalkarte
- Description:
- Exemplar ÖAW-Sammlung Woldan: flächenkoloriert
- On the content:
-
Die Karte über die Steiermark reicht von Mariazell im Norden bis ins heutige Slowenien im Süden und von Völkermarkt im Westen bis ins heutige Ungarn im Osten. Sie enthält am Kartenrand Informationen zur geographischen Länge und Breite. Der Maßstab ist in „Miliaria Germanica communia“ angegeben. Als Vorlage diente Mercator vor allem die Karte von Wolfgang Lazius. Doch war Mercator in der Lage, einige Fehler zu korrigieren. So sind nun Pinka- und Murlauf bereits realitätsnahe zur Abbildung gekommen. Auch die Flüsse am Nord- und Westrand der Karte haben ebenfalls eine Besserung erfahren. Die Berge sind in Form von Maulwurfshügeln wiedergegeben. Einige sind auch benannt worden, wie zum Beispiel die Saualpe. Die Karte ist der zweiten Lieferung „Italiae, Sclavoniae, et Graeciae“ beigegeben, die aus 22 Kartenblättern besteht.