104
Rein isch.
Verbal flectirt wird dieses Particip also:
Perfect
um-ä ki ina
Sing. 1. um-yö
Imperfect
oder umä kiyö
2. um-i-tö
3. m. um-ä
3. f. um-ä
Flur. 1. um-i-nö
2. um-i-tön
3. um-on
um-ä kitö
„ kini
„ kini
um-a-mära kinö
r kitin
,, kinön
„ tina
n yina
tina
n ii
um-a-mära ki nina
n ,i ünin
„ „ yinin
Anmerkung. Statt um-ä kiyö, wörtlich: ich bin einer,
welcher schlecht ist (s. Relativ, 3), sagt man auch: um-ä-ti-yä
kiyö, Fern, um-ö-t-yä kiyö (s. Relativ, 1).
Relativ.
1. Statt diesen angegebenen Participialformen kann auch
das relative -tiyä, Fern, -tyä, Plur. -märü mit dem bestimmten
Verb verbunden werden, z. B.: anü käy äkhina tiyä kiyö = käy
kihin-yo eum amans sum ego, Perf. käy ilchina tiyä ki ina ich
war einer, der ihn geliebt hat.
2. Dasselbe Relativ wird auch gebildet durch Anfügung
von -m an das bestimmte Verb; z. B. äy yubelini-m sini maddrä
wänisan sie erzählten ihrem Herrn, was sie gesehen hatten.
Anmerkung 1. Dieses -m wird auch in Objectssätzen
gebraucht, z. B.: käy xyiydifa-m übela ich sah, dass er ihn tödtete.
3. Relativsätze werden auch einfach dadurch ausgedrückt,
dass man dieselben dem regierenden Satze voranstellt, z. B.: äy
yübelin sini mädärä wänisan sie erzählten ihrem Herrn, was sie
gesehen hatten.
Verbalnomen.
Die wichtigsten Formen sind folgende:
1. Der Infinitiv oder das Nomen actionis; dasselbe unter
scheidet sich von der ersten Person Singularis des Subjunctivs
nur durch das fehlende -o im Auslaut. Der Plural wird von
diesem Nomen gebildet, indem das letzte ä des Stammes zu
o verändert wird, z. B.: