Goldziher. Beiträge z. Literaturgeschichte d. Si'ä u. d. sunnitischen Polemik. 439
r
Beiträge zur Literaturgeschichte der Sfä und der
sunnitischen Polemik.
Von
Dr. Ignaz Goldziher.
I.
Von der literarischen Thätigkeit, welche die Anhänger
der Si'ä theils zur Begründung ihrer eigenen Lehren, theils
zur Bekämpfung der gegnerischen Angriffe entfalteten, ist nur
der bei weitem kleinere Theil in die Literaturgeschichte des
Islam eingedrungen. Man kann selbst die kleine Liste, welche
al-Sahristäni am Schlüsse seines Abschnittes über diese
muhammedanische Religionssecte 1 an Schriftstellern namhaft
macht, in literarhistorischer Beziehung nicht vollkommen genug
aus den zumeist benützten bibliographischen Hilfsquellen nach-
weisen. Einer der Hauptgründe dieser Erscheinung wird wol
darin liegen, dass die gelehrten Arbeiten der gegnerischen
Secte nicht selten durch Feuer und Wasser zu gehen hatten,
Elemente, durch welche confessioneller Fanatismus unendlich
viel Literatur hat verschlingen lassen. Der Bibliograph des
Islam erwähnt bei Gelegenheit des grossen exegetischen Werkes
des Tüsi, 2 den er ,den Fakih der Si'ä* nennt (st. 460 H.),
im Namen al-Subki’s, ,dass seine gelehrten Werke mehreremal
vor grosser Versammlung verbrannt wurden/ Es ist anzunehmen,
LU!
1 Kit ab al-milal ed. Cureton p. 120.
2 Hägi Chalfä B. II p. 369 nr. 3325