Armeniaca.
427
— tritt an uns die weitere Aufgabe heran, dieses » dem alt-
eranischen -hi gegenüber zu rechtfertigen.
Zunächst könnte man auf einzelne Fälle im Armenischen
hinweisen, wo u altindogermanischem s gegenübersteht wie
(amis) ,Monat' = altind. mäsa, mäs, altb. rriänha, mänh,
altpers. mäha; (mis) ,Fleisch' — altind. masa, altslav.
meso, altpreuss. mensas, gotisch mimz; n,_ u (us) ,Schulter' =
altind. asa, got. amsa. — Aber diese Fälle sind dennoch
anders zu beurtheilen, da bei J^u und vor dem s ein
Nasal sich findet und bei Ul JJ... wahrscheinlich nach dem latei
nischen mensis und der griechischen Form |njv (Stamm
Curtius Etym. 334) auch ein solcher anzunehmen ist. Es kann
also das « dieser Formen zur Erklärung des u der zweiten
Person singul. nicht herbeigezogen werden.
Eine directe Erklärung des s im Ossetischen, das mit
unserem armenischen u identisch ist, versucht C. Salemann
in den Kuhn’schen Beiträgen VIII, 75, indem er die Endung
altbaktr.-altpers. -ahi frühzeitig in -ilii übergehen lässt. Dass
aber eine solche Erklärung eigentlich keine Erklärung- ist,
liegt nach dem bereits oben von uns Bemerkten auf der Hand;
sie ist gegenüber der von uns in der citirten Abhandlung kurz
angegebenen Vermuthung, dass nämlich s eine Analogie-Bil
dung aus altb. -Si (nach u, für das nach a (e) folgende -hi)
sein dürfte, als ein Rückschritt zu bezeichnen.
Wir könnten nun hier diese vor zehn Jahren mitgetheilte
Ansicht wiederholen und für’s Armenische speciell die zahl
reichen in -u ausgehenden Verba, die den letto-slavischen mit
telst -avci gebildeten ähneln, citiren, welche den Anstoss zu
dieser-Analogie-Bildung gegeben haben könnten (eine Ansicht,
welche wir lange Zeit für die richtige hielten), aber wir ziehen
es vor, im Hinblick darauf, dass nicht die Verba in -u, son
dern jene in -« und -aya die weitaus zahlreichsten sind, also
vor allem bei Beurtheilung unsers s von diesen auszugehen ist,
einen anderen Weg der Erklärung zu betreten.
Um es kurz zu sagen, wir halten armen, pbpliu (beres)
und altb. barahi für gar nicht mit einander identisch, sondern
das erstere aus dem altbaktr. baraesa (2. Pers. sing, optat. medii)
entstanden. Die Form altbaktr. barahi würde nach den Laut
gesetzen des Armenischen p-l.yk (bere) ergeben, welches aber
Sitzungsber. d. phil.-hist. CI. LXXVIII. Bd. II. Hffc. 28