Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 78. Band, (Jahrgang 1874)

Homerische Studien. 
27 
durch ihre daktylische Sylbenfolge auf eine poetische Quelle und 
machen ganz den Eindruck augenblicklicher, unter dem Druck 
des Rhythmus entstandener Gebilde. Nicht anders erscheinen 
mir jene Homerischen Formen, in welchen uns die Ueberlie- 
ferung des Diphthonges nicht täuschen darf. Der Diphthong 
blieb in denselben haften und überdauerte so die graphische 
Existenz des ursprünglich hier gesetzten oder zu setzenden 
Digamma, weil Nebenformen ohne Digamma, neben suaSe ein 
g'aoe in der Sprache nicht allgemein durchgedrungen waren. Wo 
dies der Fall war, liess die Ueberlieferung das u für F fallen, 
wie folgende bisher nicht richtig erkannte Formen zeigen, die 
sich von euaoe ausp'jcav im Wesen durch nichts, nur durch die hier 
mangelnde Ueberlieferung eines Lautzeichens unterscheiden. 
Wir finden neben ’A-lo-qq I 158, ”A-io-o; E 845, ’A-tB-covsüc 
E 190 mit kurzem a Formen desselben Wortes mit langem a, 
"Aiooc s’fcw T 322, Z 284, ’Aioo; e!ca<pb«;ai Y 336 (vergl. ödSiov Hes. 
Sc. 310). Mit dem gleichen Recht wie in dem von demselben 
digammirten Stamm Fio herrührenden au-iS-exou könnte man Aü-iä-o? 
£?cuo schreiben, und so hätte man geschrieben, wenn das gewohnte 
’AVSos nicht würde haben bedenklich erscheinen lassen, was man 
in dem singulären axtiayoi unbedenklich wagte. — Wir finden 
überall asiow und dessen Formen mit kurzem a, bis auf den Vers- 
anfang p 519 äeior, Ssoaw? und die offenbar alte Sängerformel 
Hymn. XII 1 "Hpvjv ägtow, XVIII 1 'Epjjwjv astöw, XXXII 1 Mv^vvjv 
asi'Ssiv, XXVII 1 ’ApTgp.iv aeiow. Das Digamma in oe-FstSw steht 
etymologisch sicher (Curtius Gz. 4 247) und ist wenigstens für den 
boeotischen Dialekt inschriftlich bezeugt in p<MaFuäö?, aüXaruooc, 
■/.t0apaFuB6c, TpayaFuBöc, xwp.aFuooc C. J. 1583 (vergl. Ahrens Aeol. 
171), so wie durch äßvjSwv (Hesych.). Vielleicht dass in aüovj 
eine weitere Spur des r steckt. Dies würde sich zu dem von 
J. Schmidt (Voc. I 125) angesetzten aFso verhalten wie auäjw zu 
(vergl. skt. vaksh-d-mi cresco), wie aüpa zu *äFs-pa, Souvat 
zu der von Benfey (Or. und Occid. I 610) angenommenen, 
jüngst auf der Bronzeplatte von Idalion (5) nachgewiesenen 
Form ooFsvai. — Das häufige tpöcoc; erscheint überall mit kurzem a 
bis auf drei Stellen tz 15, p 39, t 417 in der Verbindung <paea 
-/Ska. Im Aeolischen schrieb und vielleicht sprach man auch 
ipauoc (vergl. das Pindarische tsauai'gßpoto!; 0 VII 41). Das F 
erhielt sich als ß im pamphylischen <pdßo<;, als u in dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.