Epigrapliisclie Nachlese zum Corpus Tnscriptionum Latinaruni vol. Ifl
429
Intus: tabella prior.
v. 1 : P A R T II I C I
v. 2: NERVAENEPOS
v. 3: P und O sind, da das 0 nicht geschlossen ist,
so ähnlich, dass wahrscheinlich PONT zu lesen ist, obgleich
allerdings die beiden Buchstaben sich ganz gleich sehen,
v. 3: XVlFi C O S ifl
v. 4: Das Loch befindet sich zwischen IN und ALIS,
v. 4 : l"7 ET ! O H V
v. G: BR AL ET ff MATT E T fc L etc.
Uebrigens ist in der schlechten Schrift C und L so ähnlich,
dass man ebenso gut Brac(araugustanorum) lesen kann; das
C in Chal (cidenorum) ist kaum davon verschieden.
v. 7: ET statt FI, der untere Strich des E ist in
dieser Schrift meist sehr klein,
v. 8 a. E.: E M E R.
v. 9: D I M, dei' Buchstabe ist nicht lädirt, sondern
der vierte Strich geht nicht bis unten.
v. 10: Das Loch unter der Zeile zwischen Q und E.
v. 10: D E D E T
v. 12: D V X D V M
Extrinsecus: tabella prior.
v. 1 : P A R T H I C F
v. 2 a. E. (wenn die Photographie nicht täuscht):
A V statt A V G
Intus tabella posterior:
v. 15: VIBIO VARO ■ THAI TERIO
Zwischen A und T ist, wahrscheinlich weil die Bronze lädirt
war, ein leerer Baum von etwa zwei Buchstaben,
v. 16: C O II I
Das zweite Loch ist unter E IV S (v. 22).
<5{>