26
Miklosich.
notwendig es ist sieh vor allem die Frage vorzulegen, aus
welchen Quellen die Kenntniss des Altslovenischen zu schöpfen
sei. Im Ostromir steht ideasta neben idjaasta.
In meiner Formenlehre der altslovenischen Sprache, Wien
1850, Seite 35, und in der Vergleichenden Grammatik, Wien.
1856. III. Seite 91, meinte ich, dass die im Imperfect dem hu.
vorhergehenden und dieses vom Aorist scharf absondernden
Silben ee, §a, aa, e, a bestimmt seien, durch ihre Schwere
die Dauer der Handlung nachdrucksvoller zu bezeichnen, eine
Meinung, die ich jetzt nicht mehr hege. An einer anderen
Stelle, Lautlehre, Seite 33. Vergleichende Grammatik I. Seite
120, glaubte ich byvaah r L u. s. w. auf byvajeh r i> zurückführen
zu sollen, jeh dem Verbum substantivum jes gleichstellend.
Sehleicher’s Formenlehre der kirchenslavischen Sprache, Bonn
1852, Seite 371. Compendium Seite 839. Auch diese Ansicht
glaube ich zu Gunsten, der auf den vorhergehenden Blättern
entwickelten aufgeben zu sollen (auch Daniöic, Istorija, Seite
299, stimmt derselben bei), nicht als ob sich aus meiner
älteren Ansicht, nach welcher byvaahu. aus byva-jehn. entsteht,
die Formen nicht erklären Hessen (Vergleichende Grammatik I.
Seite 120), sondern weil es mir nicht gelingen will den Grund
aufzufinden, warum das Verbum substantivum im Aorist in
einer anderen Form, nämlich als s, h, eintreten soll als im Im
perfect, wo jeh aus jes angefügt wird: oder liegt dieser Grund
doch vielleicht in dem Unterschiede der Tempora, von denen
das eine den Eintritt, das andere die Dauer der Handlung in
der Vergangenheit bezeichnet? So viel ist mir jedoch klar, dass
eine von beiden Erklärungen die richtige ist. Schleicher hat
wenigstens ,vor der Hand' die Erklärung durch jeh, jes an
genommen. Nach dieser Theorie muss jedoch aus nese-jeh r i>
zunächst nesehrt (vergl. nesti aus ne jestb), nicht, was Schlei
cher als möglich hinstellt, neseelri. hervorgegangen sein, so
dass auch bei dieser Deutung neseh'i, sich als das Ursprüng
liche darstellt.
Nach Bopp, Vergleich. Grammatik II. Seite 399, ,ergibt
sich das slavische Imperfect als ein Compositum des Themas
des Hauptverbums mit dem aus dem isolirten Gebrauch ent
wichenen Imperfect der sanskritischen Wurzel as, deren a sich
in dieser slavischen Zusammensetzung durch alle Personen der