264
M n yr.
drückt lind nicht ,wenn oder während' übersetzt werden kann,
geht aus der Antwort der Urvaei. 15. hervor, sudevd findet
sich auch 1. 74. 5, 5. 53. 15, 8. 5. 6 sudevyh 1. 112. 19, 10.
35. 4; ersteres erklärt Säyana cohhanadaivatam, kalyäna devo-
petah, oobhanä devah yena yashtavyäh — letzteres praoastam
dhanam — dass von keinem Gott die Rede ist, beweist der
ganze Mythos; das Wort scheint den Verehrer der wahren
Götter zu bezeichnen, und dies hebt Purürava der apsaras
gegenüber hervor. ,Aufmachen möge sich der sudevd um in die
entlegenste Ferne zu gehen' . . . etc.
Emphasis scheint vorzuliegen Rg-Veda 10. 129. 7 =
Taittiriya Brähmana 2. 8. 9. 3
yö asyädhyakshah parame vybmant
so angä veda yddi vä na veda
s. M. Müller Hist. 563 1. ed.
(Bei Aufrecht ist so angä veda gedruckt.)
Der Imperativ piba ei’scheint 2. 37. 1. d und 3. 32. 1
a betont, in beiden Fällen gehen ihm Vocative vor.
2. 37. 1 man das va hoträd dnu jösham dndhasö
’dhvaryavah sä pürnäm vashty äsicam
täsmä otäm bharata tadvaijö dadir
hoträd somam dravinodah piba rtübhih
Ergötze dich an dem Somatrank aus der Schale des hotar,
b) o adhvaryus (ihre Functionen s. M. Müller Hist. 173 etc.)
vollgcgossen wünscht er sie c) bringt sie ihm, darnach ver
langt der Spendende d) aus des hötars Gefäss trink zu den
Opferzeiten o Schätzespender.
3. 32. 1 indra somam somapate pibemäm
mädhyandinam sävanam cäru yät te
praprüthyä cipre maghavann rjishin
vinnicyä hart ihä mädayasva
Hier könnte man eine schnelle Aufeinanderfolge der Hand
lungen annehmen.
Auch findet sich in einigen Refrains das Verbum betont,
so vaväkshitha 8. 12. 4 und 5 und 6, vivakshase im Hymnus
10. 21 — vivakshase 10. 24 1—3, und im süktam 10. 25 das
selbe; man kann sie als an dem Anfang eines Satzabschnittes
stehend, für richtig betont annehmen. -