136
Miklosich.
den einheimischen gebraucht, bis schliesslich jene ganz ver
drängt wurden. Der sing. gen. m. n. auf aro hält sich, dem
serb. ora gegenüber, meistens, während im sing. dat. m. n.
dieselben Quellen neben ov'A\oy — CCJAAO\f, COavoy, OA\oi* und,
in Folge der Assimilation, Eaaoy bieten. So liest man in einer
bulgarischen Handschrift des 14. Jahrhunderts iipaKAi|ion\oy,
HHL|i£Aioy; in einem aus derselben Zeit stammenden serbischen
Denkmal ;kiikü/V\0V', coi' t \,ei|K\uoi', iipnien\ili£A\oy; in einem in
Russland im Jahre 1296 geschriebenen Psalter cTpaumooA\oy,
OT'kieMAioi|jfO/Hoy. Opis 1. 186. drugomu sav. 34. 42. Dass in
diesen Formen 00 aus oyoi" entstanden wäre, kann durch nichts
bewiesen werden, und wir haben keinen andern Ausweg als
anzunehmen, dass diese Formen, nach einem auch im panno-
nischen Slovenisch theilweise hervortretenden Principe, aus der
Verbindung des adjectivischen Thema mit dem entsprechenden
Casus von j'k hervorgegangen sind: CTpauikHOOMOy aus cTpa-
LHkHO-iCA\oy. Lehrreich ist der dual, gen., der auf orio, ’kiio,
mo, oio, tio und endlich auf ’kio auslautet. In CKETkiio ist der
Auslaut des Thema "k zu 'kl gesteigert worden: cßAT'k-io; in
pEKkinmo ist ’k in n übergegangen: pEKkumio aus rek r Lsj r j,-ju;
ou’kuiEHOio ist aus OE'kwEN'k-io, ebenso KpkyoiikHieio aus vrv
hovtnji.-ju hervorgegangen; KOraT’kio endlich ist wohl nur
durch die Analogie von T'k/wa, /\K’k<v\a, naTpHapkyoii k/ua u. s. w.
zu erklären. Auch die vereinzelten Formen MiiL|iniav plur. acc.
m. und ^ekatoi/A, KOAkumiA sing. gen. f. sind aus nistj r i,-je
und deveto-je, boltsj7,-je entstanden. Endlich ist wahrscheinlich,
dass iikpKOOV'Axor, ncrooyAAoy in 81ovo svjatago Ippolita ob%
Antichriste aus dem zwölften Jahrhundert 74. 86. dem Kampfe
beider Principien ihr Dasein verdanken.
Bei Formen wie t \p ki'.a CT0i6i|jina mlad. erinnere man
sich, dass nach den palatalen Consonanten im plur. nom. neutr.
neben dem Auslaut a der Auslaut ii vorkommt. Vergl. Gram
matik 3. 38.
II. Neusloveniscli.
A. Sprache der Freisinger Denkmäler,
sing. nom. m. dobri; f. dobra; n. dobro.
acc. m. dobri; f. dobro; n. dobro.
gen. m. n. dobrego neben dobrega; f. dobre.