Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 61. Band, (Jahrgang 1869)

Kvicala. Beiträge zur Kritik u. Erklärung des Sophokles (K. Oidipus). 67 
Beiträge zur Kritik und Erklärung des Sophokles 
(König Oidipus). 
Von dem c. M. Johann Kvfcala. 
IV. 
Oid. Tyr. V. 6 f. 
äyco dixauöjv p.rj nctp’ dyyEXtov, rExva, 
äiQtnv äxovetv aiiTÖg coö’ Vti'XvSa,. 
Meineke (Anal. Soph. in der Ausgabe des Oed. Col. p. 219) 
machte mit Recht darauf aufmerksam, dass die Erklärung nap' 
äXXcov äyyeXXövTitiv oder die Annahme, äXAcov stehe hier pleonastisch 
in der Bedeutung des Adverbs „anderseits“ (wofür man Phil. 38 Ai. 
S16 u. dgl. anführt) nicht befriedige. Aber trotzdem ist eine Con- 
jectur (Meineke conjiciert ip.dIv) unnöthig. Die einleuchtend richtige 
Erklärung dieser Stelle bietet M. Schmidt (Zeitschrift f. d. Österreich. 
Gymn. XV, S. 1), indem er als Gegensatz von nap’ dyyiAcuv äXXwv 
bezeichnet: äXXä nap’ vp.üv adrt5v. „Als wohlmeinender, väterlich 
gesinnter Fürst will Oedipus mit seinem bedrängten Volke nicht durch 
die Mittelsperson von Boten verkehren, sich die Klagen und Wünsche 
seiner Landeskinder nicht durch Boten melden, sondern aus dem 
Munde des Volkes seihst vortragen lassen. Das Volk soll sein eigener 
Bote und Sprecher bei seinem Fürsten sein dürfen.“ Wenn man auf 
die Frage Schmidt's „was nöthigt denn den Gegensatz zu äAXwv in 
aiirög zu suchen?“ antworten wollte, dass man eben durch das Vor- 
5 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.