Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 61. Band, (Jahrgang 1869)

Laurentii Vallae opuscula tria. II. 
383 
fideliter Interpret ata et composita per Petrum Candidum'; deinde 
'/. Troianae liistoriae argumentum, quam Homerus poetn potis- 
simurn imitatus est. II. Verlas Troianae liistoriae argumentum. 
III. Quae in Homeri principiis dubitationes afferri videantur . Du- 
bitationes vero sunt immero VI. Subsequitur auctoris ratio, cur 
soluta oratione e graecis carminibus in latinum relata sit Homeri 
interpretatio. Iliädis vero in latinum versae, ul supra, soluta ora 
tione totidem lineis respondent singuli versus graeci 
Diese Übersetzung des Decembrius muss, wenn ich anders Sassi’s 
und Argelati’s nicht klare Worte richtig auffasse, einen von Valla’s 
Übersetzung verschiedenen Charakter gehabt haben und darauf be 
rechnet gewesen sein, durch möglichst genaue Entsprechung der 
einzelnen Verse dem Verständniss des griechischen Originals zu Hülfe 
zu kommen. Nichts aber deutet darauf hin, dass diese gar nicht auf 
Anregung des Pahstes Nicolaus und lange vor seinem Ponlificat 
(schon im Jahre 1440) entstandene und einem andern Fürsten ge 
widmete Übersetzung von Decembrius später, etwa als er in Rom als 
apostolischer Secretär lebte, dem Pabste offeriert worden sei, zumal 
ja am Tage lag, dass sie den Zwecken des Pabstes in keiner Weise 
entsprechen konnte. 
Dass endlich Valla’s Übersetzung der Ilias zu den Nicolaus 'ein 
gereichten Versuchen’ gehört habe, ist eine gänzlich unbegründete 
Annahme, die von älteren Litterarhistorikern u. A. Zeno Diss. Firn. 
1211 ausspricht und von neuern ausser Voigt a. a. 0. auch Clausen 
2ä ) Ich habe diese Mittheilungen von Sassi und Argelati wörtlich angeführt, 
weil sie mit einander nicht recht übereinstinimen; denn es scheint doch 
ein und dieselbe Handschrift zu sein, von welcher beide reden, und in 
welcher der eine ä Bücher (1—4 und 10) und der andere 12 Bücher der 
Übersetzung gefunden haben will, während Decembrius seihst in dem 
erwähnten Briefe nur von 6 Büchern redet. Ohne Untersuchung der Hand 
schrift wird sich kaum etwuis bestimmtes sagen lassen, und die umständ 
liche Breite jener beiden Gelehrten ist mehr geeignet, Verwirrung als Auf 
klärung zu schaffen. — Unter den älteren Homerischen Übersetzungsver 
suchen in Prosa hätte auch Leonardo Bruni genannt w'erden können, der 
die drei Reden des Ulixes, Achilles, Phoenix im IX Buch der Ilias als Proben 
der drei genera dieendi in lateinische Prosa übertragen hat (abgedruckt in 
Baluzii Miscellanea. Kd. Mansi. Tom. III S. 151, handschriftlich erwähnt 
bei Bandini Codd. Lat. Laur. vol. tt Plul. XXXVIII eod. XXV. 3 Anonymi 
oratio Ulyssis ex Hnmero soluta oratione).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.