26
V n h 1 e n
gesinnte Cardinäle durehzusetzen, dass er, obwohl eine zweite Stelle
nicht zu besetzen war, neben Trapezuntius mit gleicher Besoldung
zum Professor bestellt ward: ego reddidi superiiis causam, cur ad
concurrendum cum Trapexuntio omnium rhetomm ut ferebatur
hac tempestate doctissimo adductus sim, etsi rhetoricae lectio,
ut nunc quoque, non habebat concurrentern, idqiie feci clam
summo pontifice, quem scirem non libenter auditurum aut me
alt er i rei quam interpretationi vacare, aut Trapexuntio suo
praesertim secretario negotium exliiberi. Sed Quintiliani iniuriam
toterare non potui, tametsi plurimi viri oratoriae artis studiosi
me ad legendum hört are nt ur, qui etiam cum aliquot cardinalibus
egerunt, ut ego pari cum Trapexuntio salario ad legendum con-
ducerer (Antidot. IV 348 vgl. II 286. 287). Ein halbes Jahr lang
las Yalla neben Trapezuntius, verleidete aber diesem die Lust am
Lesen so sehr, dass derselbe im folgenden Schuljahr aufseine Vor
lesungen verzichtete Antid. IV 335 : quorum denique nemo est non
mecum summa amicitia ac familiaritate coniunctus praeter unum
absentem ubique inimicissimum, Georgium Trapezuntium, cum quo
dimidium annum in legenda rhetorica contendi, quod Quintilianum
non desisteret incessere, in cuius gratiam redii, quod in sequenti
anno maluit non amplius legere quam contendere. Georgius hatte,
als Valia dies schrieb, nicht bloss sein Lehramt aufgegeben, sondern
auch die Curie und Rom bereits verlassen; aus einem Briefe des
selben an Franciscus Barbaras (Fr. Barbari Epistolue p. 296) ex
iVeapoli XV. Kalendas Octobris 1432 geht hervor, dass er nicht gar
lange vorher in Neapel und im Dienste des Königs Alphons sich
häuslich niedergelassen hatte. Um die Zeit näher zu bestimmen, wann
Georgias zu lesen aufgehört habe, kommt noch in Betracht, dass
Yalla Antidot. II 286, indem er die namhafteren Lehrer der Rhetorik
jener Zeit aufzählt, den Georgius Trapezuntius mit dem Zusatz e -
wähnt, qui superiore anno a docendo cessavit, so dass, wenn unsere
Annahme richtig ist, dass die drei Bücher des Antidotum 1451 ge
schrieben sind, Georgius schon 1450 zu lehren aufgehört hat, und
da Valia in dem Antidotum IV (also im März oder April 1453)
schrieb (p. 342) : Deus te perdat. . . qui amplius ab ista tua invec-
tiva triennio, hoc est abhinc quadriennio, transisse temporis ais,
ex quo id gestum est, cum non amplius tribus iam annis legerim,
so fassen wir das Ergebniss dieser Angaben dahin zusammen, dass