Laurentii Vallae opuscula tria. I.
25
14150 angetreten (Georgius Vita Nicolai p. 89), am 5. März 1453
nach Rom zurüekgekehrt, von wo er am 29. Mai in sein Bisthum
Brixen abging (Georgius a. a. 0. 131). Ferner Franciscus Barbaras
zum Frieden malmende Antwort an Valla, welche dieser in das
Antidotum IV p. 334 aufgenommen, ist vom 14. März datirt; denn
das bei Valla stehende Datum Venetiis primo idus Martias wird
das richtige sein, wonach das Datum Venetiis pridie idus Ma'uis
MCCCCLIII in Francisci Barbari Epistolae p. 326 zu corrigiren
ist io).
Hiernach also darf als festes Resultat gelten, dass Poggio den
Streit mit Valla durch die im Februar 1451 herausgegebene In-
vectiva prima eröffnet, Valla auf dieselbe um die Mitte desselben
Jahres mit den 3 Büchern Antidotum in Poggium geantwortet hat,
worauf im Jahre 1452 Poggio’s Invectiva secunda, tertia, quarta
und quinta folgten und gleichzeitig beide Dialoge Valla’s geschrieben
wurden, der alsdann mit dem im ersten Drittel des Jahres 1453 n)
ausgearbeiteteii Antidotum IV von seiner Seite dem Streit den Ab
schluss gab.
Und so wird sich denn auch der Anfang von Valla’s öffentlicher
Lehrthätigkeit bestimmen lassen, deren in dem Antidotum wiederholt
Erwähnung geschieht.
Das Lehramt der Rhetorik ward, nachdem der päbstliche
Secretär Rinuchius aus Gesundheitsrücksichten seine Vorlesungen
eingestellt hatte (Valla Antid. II 286), nur mehr von einem, dem
Georgius Trapezuntius versehen, durch dessen abschätzige Behand
lung des Quintilian Valla veranlasst ward, gleichfalls öffentliche
Vorlesungen zu halten, und er wusste es durch einige ihm günstig
datum gar nicht halte, nicht zu verwundern ist. Sicherlich kann diese Stelle
nichts gegen das anderweitig verbürgte Datum des Antid. IV beweisen.
10 ) Um dieselbe Zeit, nonis Martiis 1433, ist auch der an beide Streiter
gemeinsam gerichtete Brief von Philelphus (Francisci Philetß Epistolae
Venetiis 1302, t'ol. 73) geschrieben, da eben beide damals noch zu
sammen in Rom waren.
**) Dieses Jahr für die Abfassung des Antid. IV ist durch so viele unzweifel
hafte Indicien fcjstgestellt, dass man auch von diesem aus rückwärts über
den Anfang des Streites Schlüsse ziehen dürfte. Und auch so will es mir, wenn
man sich den ganzen Hergang vergegenwärtigt, durchaus unwahrscheinlich
Vorkommen, dass Poggio’s erste Invective erst Februar 1432 und nicht
schon 1431 geschrieben sei.