Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 61. Band, (Jahrgang 1869)

24 
V a h 1 e n 
war damals nur apostolischer Scriptor — zeigt, dass Poggio noch 
als päbstlicher Secretär an der Curie war, was er bis zum Tode des 
Carolus (Marsuppini) Aretinus verblieb; erst nachdem dieser, den 
Valla Antidot. II p. 286 cancellarium Flor ent intim . ■ . Florentiae 
profitentem nennt, am 24. April 1453 gestorben war, ward Poggio, 
dem bei einer früheren Bewerbung Carolus Aretinus vorgezogen 
worden (Valla a. a. 0.), zum Staatskanzler von Florenz berufen 
und trat im Juni 1453 sein neues Amt ans). Mit Poggio's Entfernung 
von Rom scheint der Streit seinen acuten Charakter verloren zu 
haben; wenigstens hat Poggio, der in einer fünften Invective Valla's 
ersten Dialog noch bedacht hat, auf das Antidotum IV nicht mehr 
in einer besondern Schrift geantwortet, sondern nur in Briefen seinem 
Groll Luft gemacht, von denen einige bei Mai Spicileg. Rom. IX 
p. 631 ff. auszugsweise gedruckt sind. 
Dasselbe Ergebniss, dass Valla in den Monaten März und April 
an dem Antidotum IV geschrieben, bietet folgende Erwähnung des 
Cardinais Nicolaus Cusanus dar (Antid. IV p. 34.0): inde a discessu 
doctissimi viri et graecarum litt et'ar um peritissimi Sancti Petri 
’ cardinalis . . . cuius verba ipsius chirograplio linec ad me sunt, et 
si- non credis, eum interrogato, qui adest nuper reversus ex 
legatione, cui te scio multa de me impudentissime fabulatum. 
Cusanus») war von seiner legatio germanica, die er im December 
Nicolaus eingelaufen. Dass Candidus wenigstens im Anfang des Jahres 1453 
in Rom in seinem Amte war, dafür bürgt unsere Stelle. 
8 ) Vgl. Recanati Vita Poggii bei Muratori Script, rer. ital. Tom. XX 174. 
Marini Archiatr. pontif. II 127 bemerkt, dass Poggio IS. Mai 1433 auf 
^seinen Scrittorato an der Curie Verzieht geleistet (u. dass ihn Calixtus III. 
1453 wieder zum Seeretiir ernannt habe). Hierher gehört auch ein Brief 
Poggio’s (Mai Spicil. Rom. X p. 227) an Pabst Nicolaus Florentiae XI. Kal. 
Iulias, den Poggio geschrieben, nachdem er sich eben in Florenz in seiner 
neuen Stellung eingerichtet. 
») Ebenda p. 340 theilt Valla einen Brief des Nicolaus Cusanus 'ex Fabriano 
ultima AugustP mit, von dem er sagt, dass er duobits fere annis antea 
geschrieben sei; das kann nur August 1430 gewesen sein; Cusanus war 
im Anfang dieses Jahres nach Rom gekommen, um den rothen Hut in 
Empfang zu nehmen (Georgius Vita Nicolai p. 78), und hielt sich dann im 
August dieses Jahres mit anderen Cardiniilen bei Pabst Nicolaus in Fabria- 
num auf (Georgius a. a. 0. p. 81). Valla’s Ausdruck duobus fere annis 
antea ist daher nicht genau, was, da der Brief vermuthlich ein Jahres-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.