22
V a h I e n
verit. Ebenso batte Valla in demselben Jahre 1432 dem Pabst Nico
laus das Archetypum seines Antidotum vorgelegt, worüber er An
tidot. IV p. 335 schreibt: certe summus pontifex, cui archetypum
meae defensionis ostendi, idem ipsum quod Venetias perlatum est,
simul ac perlegit, quingentis me papalihus avreis sua manu dona-
vit, ob absolutum quidem a me Thucydidem, quasi inter me et te
sententiam ferens. Denn von der Thucydidesübersetzung wissen wir
durch ein unten (Vierter Excurs) anzuführendes Zeugniss, dass das
für den Pabst bestimmte Exemplar am 13. Juli 1452 fertig geworden.
Das nämliche Exemplar des Antidotum, das er dem Pabste vorge
legt, ging, wie er a. a. 0. sagt (vgl. 325), auch nach Venedig, zu
nächst an denLaurentiusZaima, den archiepiscopusAspalatensis, der
es unter den dortigen Gelehrten verbreitete (p. 331): und ebendahin
schickte er den Apologus sowie den zweiten Dialog, den letztem
ganz so unvollendet (opusculum necdum absolutum: Antid. IV 330),
wie wir ihn heute haben. Beide lagen dem Antidotum IV, in welchem
sie wiederholt erwähnt werden (326. 333) , voraus.
Auch an den ihm damals persönlich unbekannten Franciscus
Barbaras in Venedig wendete sich Valla mit einem Brief und unter
Zusendung seiner gegen Poggio gerichteten Streitschriften s). Die
III P. II) p. 927 D bemerkt, dass er septimo pontificalus anno d. i. 1453 als
päbsjlicher Secretiir nach Rom gegangen sei. Aus Naldi’s Vita Manetti
(Muratori Scr. XX p. 578 (V.) und Vespasiano’s mit jenem übereinstimmenden
Erzählungen (Mai Spicil. Rom. I p. 583 fg.) ist über die Zeit nichts rechtes
zu entnehmen. Marini ArchiatriPoniificii I 14G schreibt, Manetti sei 29. Juli
1451 zum Secrelär von Nicolaus V. ernannt und von Pius II. 27. December
1458 in diesem Amte bestätigt worden. Doch die Ernennung erfordert, was
auch für andere Fälle gilt, nicht die Übersiedelung nach Rom und den so
fortigen Antritt des Amtes.
5 ) Der Rrief an Barbarus (Francisci Rarbari Epistolae. Brixiae 1743. p. 324)
ist leider undatirt. Auch ist mir nicht klar, wie man zu verstehen habe,
was Valla in diesem Briefe schreibt: mitto isluc alteram responsionem
adversus alterum aceusatorem, ideoque ntrumque meum opus Antidotum
appellavi: de quibus libris meis si non male seniles, aggrediar iertium
Antidotum adversus alteram Poggii invectivam, multo quam prwr fuit
impudentiorem eoqne confutatu faciliorem. Welches ist das utrumque opus,
das Valla Antidotum genannt hat? Die drei Bücher Antidoti gehören zusam
men und bilden ein Ganzes : daneben waren nur die beiden Dialoge geschrie
ben. Denn das Antidotum Iertium , das gegen Poggio’s Invectiva altera erst
geschrieben werden soll, ist das von Valla selbst Antidotum /Fgenannte.