Laurentii Vallae opuscula tria.
21
und der Sache Genüge gethan zu haben, und erwartete wohl kaum
noch eine Erwiderung von Poggio: doch darin täuschte er sich.
Poggio antwortete in einer Incectiva secunda, die, wenn auch noch
14SI begonnen, bei Poggio's langsamerem Arbeiten wohl erst 14S2
herausgegeben ward, und der dann, um auch der Bücherzahl von
Valla’s Antidotum nichts nachzugeben, noch eine Invectiva tertia
und quarta folgten.
Valla scheint anfänglich wenig Lust verspürt zu haben, noch ein
mal in voller Rüstung auf dem Kampfplatz zu erscheinen. Nachdem
Poggio’s Invectiva //erschienen, aber Valla noch nicht zu Gesicht
gekommen war, schrieb er den Dialog Apologus (woraus Poggio
Invect. V. fol. 92. 93, ich weiss nicht, oh absichtlich, um frostige
Wortwitze daran zu heften, apologia macht), in welchem er in lau
niger Weise seine Stilkritik an Poggio's Briefen fortsetzte (audio,
beginnt er p. 366, Poggium alteram in me composuisse invectivam),
und einen zweiten, in welchem er das neueste Opus Poggio's (p. 376
ille celeberrimus (Über), tertio ■ abhinc anno compositus de
tribus convivalibus quaestionibus; vgl. 286. 295) einer mehr sach
lichen Prüfung unterzieht. Beide Dialoge sind rasch hinter einander,
und zwar, wie man annehmen muss, 1452 aufgesetzt worden.
Mehr kam es Valla darauf an, Urtheile anderer über seine drei
Bücher Antidotum einzuholen. Er hatte sie dem Gianozzo Manetti
gezeigt, als derselbe im März 1452 in der Gesandtschaft von Florenz
zu Friedrichs Kaiserkrönung nach Rom kam (Georgius Vita Nicolai
p. 106). Auf diesen Besuch Manetti’s nämlich glaube ich Valla’s
Worte Antidot. IV p. 335 fg. zu beziehen: etiam de opere meo Flo-
rentia iudicasse dicenda est, quandoquulem lannotius Manettus
vir eruditissimus cum legatus Florentinorum hie esset, cui defen-
sionem causae meae ostendi, exclamavit . . . nonne praedixi fore
ut Poggium poeniteret ... Et tu eum mihi subiratum fingis, quod
se fecerim obiurgantem ineptias tuas, quasi aut tune cum legatus
erat aut nuper cum Romam venit ’*) mecum de liac re expostula-
hangendes Ganzes, doch wurden sie einzeln, wie sie fertig waren, den
Freunden mitgetheilt. Antid. II 282: postquam per eos, quibus parlem
hidus responsionis ostendi, indicatum tibi est. 284: ab aliquo, qui vel a
me audivit, aut apud Antidotum meum legit.
4 ) Die hier gemeinte Übersiedelung Manetti’s nach Rom muss in das Jahr 1433
fallen, da Manetti selbst in der Vita Nicolai (Muratori Script, rer. ital.