Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 51. Band, (Jahrgang 1865)

Beitrag zur Rechts-Symbolik. 73 
esta ra$on ovieron costume en la tierra los vasollos del Rey, que son 
sus mesnaderos, qne quando Tina alguno dellos, usahan ansi de dar 
al suo cavallo al Rey.“ 
Dass dieses Recht, als ein malo f’uero bald ausser Gebrauch kam, 
indem die Herren es dem Erstgebornen des Erblassers abtraten, nie 
wir gesehen haben, beweist schon der Zusatz zu der gewöhnlichen 
Eingangsformel des Gesetzes im Fuero viejo: antiguamente, und es 
wird z. R. in dem von Ferdinand II. von Aragon, oder dem Katholi 
schen, erlassenen Schiedsrichterspruch (sentencia arbitral) vom 
21. April 1486 in den Rechtsstreitigkeiten zwischen den catalanischen 
Hintersassen, oder Hörigen (payeses de remenza) und ihren Herren 
ausdrücklich unter den „malos usos“ angeführt und dessen Ausübung 
förmlich verboten: „Tampoco seria licito ä los Seüores usar del de- 
recho que llamaban „cle flassadu de cup de casa~ (wie hier das 
Bestehaupt hiess), y que consistia en apoderarse de la mejor ulhaja 
que hubiese en la casa cuando moria el payes, no permitiendo que 
se enterrase el cadäver, basta que los herederos se la entregaban.“ 
(Hist, de la legisl. T. VI, p. 300.) 
4. Eine andere im Lehenrechte wurzelnde sinnbildliche Formel 
war der Titel, den nur die Magnaten, Ricoshomes, führen durften: 
de pendon y caldera, weil sie das Recht hatten, als Anführer ihrer 
Dienstmannen eine eigene Fahne (pendon) oder Banner sich vortra 
gen und auf ihren Zelten aufpflanzen zu lassen, und wenn sie im 
Felde standen einen grossen Kessel (caldera) mit sich führten, 
worin für ihre Dienstleute abgekocht wurde (Vgl. Ambrosio de 
Morales, Opusculos castellanos, Madrid, 1793. in 4°. Tomo II, p. 70 
bis 76; — Salazar de Mendoza, Origen de las dignidades seglares 
de Castilla y Leon. Toledo, 1618. in Fol., Fol. 12 a ). 
5. Die Formeln: ad funiiim mortuum, d fumo, 6 lmmo mucrto, 
d fuego mucrto sind von Zurita als gleichbedeutend mit: „libre y ab- 
solutnmente“ erklärt worden; aber die gelehrten Verfasser der „Hist, 
de la legislacion“ (Tomo II, p. SSO—SSI) haben gezeigt, dass die 
wörtliche Bedeutung; „bei, oder nach erloschenem Rauch“ als 
sinnbildlicher Ausdruck für das Aufhören, das Aufgehen oder den 
Verlust des Besitzes einer Feuerstelle (hogar), d. i. eines Hauses oder 
Wolmplatzes, und in Folge dessen auch der davon zu entrichtenden 
Abgaben (infurcion) gedient habe. Dadurch werden auch alle von 
ihnen angeführten Stellen erklärbar. So die in der von Ferdi-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.