285
trotzt, mühsam gegen den Andrang des Meeres erhalten, durch
gleiche Weise gegen die Elemente, wiegegen feindliche Nachbarn
geschützt und beinahe zur uneinnehmbaren Burg umgewandelt;
die unschöne Heimath eines freiheitslustigen Hirtenvolkes, das
zu eben der Zeit, als die Urkantone in den Schweizerbergen mit
dem Adel Schwabens und Oesterreichs den siegreichen
Kampf bestanden, in ruhmvollen Schlachten auch seine Freiheit
bewährte, und während im übrigen Deutschland Unterwerfung-
unter die Fürstenmacht das allgemeine Loos zu werden schien,
trotzig und sieggekrönt noch immer sein freies Banner flattern liess.
Es ist diess das Land der rohen und unbesiegbaren Ditmarsen,
wie sie Ulrich von Hutten nennt, Ditmarique rüdes genus insu-
perabile hello.
Seit 804 ein christlicher Gau des grossen Frankenreiches,
gehörte das zwischen Holstein, der Eyder und der Elbe gelegene
Land erst zur Grafschaft Stade l ) (nachher mit der Mark Bran
denburg vereinigt), dann als die Bewohner sicli durch Ermordung
ihrer Grafen besonders hervorgethan und wegen ihrer mancher Kampf
mit dem Herzoge von Sachsen, mit Holstein und Dänemark ent
brannt war, kam es an das Erzstift Bremen, als Lehen desselben
an den Grafen von Holstein (Fl95), sechs Jahre später au Däne
mark. Ja Kaiser Friedrich II. erkannte es selbst urkundlich 1214
dann Dithmerschen int Norden umme wennt, int Osten scheidet von den
benaberten Völkern, als Eiderstedischen , Husumerm, Stagelholmern. Int
Osten iss idt mit Graven unnd andere morastigen unnd
sumpffigen Orden von den Holste nen underscheiden, also det
allein eine St rate und Wech, dardorch men tho Vote int Landt
körnen kann. Itt ist umme dat Landt an der Elve, Sehe unnd Eiderkante
ein grott Wall oder dick uppgeföhrt, umme die Stromwinde unnd dach-
tigen Ebbe und Vlot willen, up dat solle Water nicht infalle unnd Scha
den doe ; dich sin dorch de dicke hen unnd wedder Scliluse edder Syle
gemaket, dardorch men in Kriegeslufften de Marschlande
ville Waters lopen laten kann, dardorch men ock des Regen- edde Schnee-
Waters, so aver die Graven erstiegen unnd von der hogen Grest herdahl
sich allthoseher hupen mochte, weder umme quidt werden kann. Den Nach
solche Schlüse, de de Vlot thodeilt, de Ebbe aerst eropenet, wert solch
Upwater in de Elve, Sehe edder Eider affgestruwet.
Neocorus Chronik des Landes Dithmarschen I. S. 208—210.
*) Dahlmanns Anhang zu Neocorus Chronik des Landes Dithmarschen.
Band I. 1827. S. 564.