Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 41. Band, (Jahrgang 1863)

Beiträge zur Lautlehre der armenischen Sprache. 
13 
„Zollhaus“, Jiupiuui-np „Zöllner“, „Zöllnerei“, Jtu^tuhf 
„Zoll einirt-hmen, taxiren“. 
18. „Wiese“ ist das aramäische k^^£>, arab. Q/“- 
19. n^pptup- „Freitag“ entstammt dem syrischen |2^o^ „Vor 
abend des Sabbath“. 
20. -nlrplL „Blatt“ ist das aramäische spB, xaita; davon 
kommen: i/i Irp nj£i Lp „Blätter tragend“, 'nb l ,Liu l [, ;l „voll von Blättern“, 
u,l. L ,L[, L „Blätter treiben“ etc. 
21. „Kind, Knabe“ entstammt dem aramäischen ’b’EJ 
K^>B, >; daher kommen: m^/uipuip „gleich einem Kind« 
Utipujiulpult „kindisch“, oder „kindische, 
Sinnes, unbesonnen“, „kindisch werden“, 
„Kindheit“ etc. 
22. i[w,n,ui,[, L „entfliehen“ könnte dem aramäischen übo ent 
lehnt sein; jedoch lässt es sich auch an altbaktr. — vielleicht 
besser — anknüpfen. 
23. ‘l’i‘k lr L »erlösen“ ist sicher aramäisch p>3, ofs, arab. 
; davon stammen: ‘l'i’h“"!„Erlöser“, / / 7 /'^" / 7'7'^„Er 
lösung“, '['['l/„Erlösung, Preis“, •/'i'bf'l „Erlöser“, 
„Erlösung“ etc. 
24. .p tu ^ mliiiij „Priester“ entstammt dem aramäischen jnn, 
NJrD, vergl. arab. davon stammen: „Priester 
sein“, „Priesterinn“, m p /// ^ tiih uij tu nj l, m „Oberpriester“, 
,pi"^,‘u'iiiujiuii^h„iiiup[n'h „Oberpriesterschaft“, „Prie 
sterschaft“ etc. 
25. _p turpiip „Stadt“, das auch als *]N1J im Pehlevi vorkommt 
(Bün-dehesch, Fol. 25, 3), ist wohl nichts anderes als aram. -pD, 
iWD, „Befestigung, Burg“. Das Wort ist auch in’s Georgische 
übergangen, wo es jjögyöjjo lautet. Ableitungen von und Zusammen 
setzungen mit demselben sind äusserst zahlreich, z.B.: m p tu rjUMp mph tu 1/ 
„Städtebewohner“, .p m tpup tu itfh „städtisch, fein“, urbanus, m pturpu— 
piul[,i/i,,,Lpl[,,.‘i, „Feinheit, Bildung“, ./>""Z":/ 5 «*“»£ „zu einer Stadt 
werden“, .giu' l u l g.uu l tru, „Bürgermeister“, 4t""u u -gl’ , i „Städtchen“ etc. 
26. „heidnischer Priester“ ist dem aramäischen n*iö13 
„heidnischer Priester, Mönch“ entlehnt; davon stammen: t-fi 
„Sohn eines Heidenpriesters“, „heidnische Priesterinn“ etc.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.