Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 34. Band, (Jahrgang 1860)

148 
Alois M ii Iler 
ibi 1 ? nün D’ayo nvbv mini natyu natyj bsw nnm matyj.i 
nbx bv jn picoa -jbd pnpifri oin ua rwbv ’Dun rfo^una N’nty 
jnyNin m« b& lnatyjty D’iaiN pi itu Dy vbv D’aro bs bvo 
Din pi rvtya bv iam lufunn inai ^an in bw fjm n^im 
l^jfon’ mi’nr bv matyjnty na« pi n’tya in din mmn ’tyxi 
fu^utin inatyj isn bv Nity ’b jud uiy ’a 1 ? inü bv D”n ’^>m 'aus 
kfann lnatw ty’N nw bv Nnty ’ai mui ran Ninty 'ob nanxa 
"jiini ~\b m’tyN tyii’a 'bv bat u mrt’^ m’tyN in iaN la ’a^ bmv 
^BJ,! ja ’tyDJ n^rn ’flNttll ma»n wa.“ Über die Auferstehung 
vgl. überhaupt den B. Tract. Sanhedrin. C. 11; dort heisst es unter 
anderem: „NIDU 11,1 Nil ”n UDtyi in’lBN ^N’^aj pl^ IDia ^"N 
mim* uty n'b Unna njni mpaty nwa mf? maN ”ri Np ’a Niayi 
^"n nanya jna nt’N mmi ja iitn inNi D’an ja itti’ ihn ui’jui ty’ 
’ai >ai jaty bv n 1 ? sä’tan ja nt d’ön ja !?"n o’b.i ja istrty m 
natyj nn itya nna j^arty '»aiar ’^o.ia n’mar ’^aa i*p ndji ^Ni?aty’ 
b"K naai iaa nnN bv n"apii bv innaty an itya rupn jn*? v 
”n Np ’a Niojn Niay nn Nn ”n mtyi innaN ’bn ’ai^ ’pm Ninn 
may^ iBNty nn itya “j^a^ nan iam nab ^>tya ~jb ^ityaN f?"N 
D’a^ iniN um ia^n iayi D’a j’Nty mpaa D’^in j’it^a 'b um vb 
UN j’N i 1 ? naN d’bi iay ty’ty Dipaa iniN uai ntn an*? iaN i^dj 
ty’ty ntyay. nnua iayi d’b j’Nty mpaa jn^ iaNi D.i’^y nna j’!?im 
laay ,inii nypa'? nü j’bnb nnN ’N dni naai naa nnN bv iayi d’b 
iaNn Naty itya i^ia ntyyji jmtyn ina^ naiN i’itm itya nan mnty 
m’ ma 1 ? nnN ( J ji6n n^n la j’N Dinty ,inii inf? nbv nana jat 1 ? 
mitten l^ia N^BXUl D’atym“ Talm. B. 9. Bd., fol. ü, b der Wiener 
Ausg. v. 1810. Vgl.auchdas folgende. So wiedieleibliche Auferstehung 
der Zeit vor dem Exile fremd ist, so verhält es sich auch mit diesen 
anderen eng mit ihr zusammenhängenden Lehren des Pharisäismus. 
Unzweifelhaft hat auch hieran Babylonien seinen grossen Antheil. — 
Dass die Sadducäer auch jene erhabenen Lehren des Pharisäismus 
über die Seele und ihren Zustand nach dem Tode verwarfen ist 
vorzüglich auch aus ihrem Festhalten an dem Pentateuch, als Basis 
ihres Dogmatikgebäudes, zu erklären. Gehen wir auf diesen zurück 
und untersuchen die in ihm herrschende Ansicht über jene Frage. 
Betrachten wir folgende Stellen des Pentateuchs: Mos. 1, 2S, 8: 
„l’ay ^>NF|DN’l," 1,37,35: „i^Nty ^3N UH ^N 11N ’D,“ vgl. damit 33: 
l ) Vgl. die Zoologie des Talmud von Lewysoh n, S. 280.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.