Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 28. Band, (Jahrgang 1858)

312 
J. D i e m e r. 
geheizent; Nü si mit vriuden geezzent hänt Kindh. Jes. 89, 27; 
Er sprächet „ich bin Christus der iu lange ist gehaizen ze körnende 
durch iuwers hailes willen, daz ich iu wider gesamenon sol, swä 
ier in der werlte zersaigent sint“ Griesliaber s Predigten 1, 130. 
Man muss daher Anstand nehmen das handschriftliche bevoihent 
in bevolhen abzuändern. 
254. daz ist uns offenltchen verkündet] die Hds. hat verendet. 
In dieser Stelle tritt uns die Wahrscheinlichkeit, dass der Ab 
schreiber hin und wieder, wo es leicht möglich war, dem Reime 
nachhalf, vorzüglich entgegen. Vgl. auch zu 236. Wahrscheinlich 
hiess es ursprünglich offenlichen verchundet, w'as für die dama 
lige Zeit auf erblendet einen ganz gewöhnlichen Reim bildete. 
Andere Beispiele des Reimes von e : u und u : e, oder i: u liefert 
das Angenge. hete: gute 9, 77; 14, 34; erchenne : stunde 30, 60; 
gute: hete 10, 6. 19. 26; 12, 73; tete:heimüte 14, 37; winde: 
abgrunde 12, 69; enbinden : sunden 31, 37. Auch das Pfaffl. reimt 
swester : laster 121; verendert : verwandelt 413. Die Litanei, 
welche wie das Pfaffl. und die Gelmgde rücksichtlich des Vocalismus 
im Reime sehr genau ist, enthält folgende ir willen : irvullen 234, 
26; sunne: mseninne 220, 34; glasvenster : vinster (tenebrae) 220, 
14. Auch wird der Gedanke durch verchundet vollkommen richtig 
ausgedrückt. Der Schreiber setzte aber für den genannten in der 
spätem Zeit völlig unzulässlichen Reim verendet, tvas eigentlich 
vollenden, ganz und gar thun, und nur in abgeleiteter Bedeutung', 
vollkommen, vollständig, ganz sagen heisst, was mit offenlichen fast 
einen Pleonasmus bildet. Desshalb glaubte ich um so weniger fehl 
zu gehen, wenn ich verchundet setzte, als ich auch das Verbum ver 
enden in der letztgenannten Bedeutung noch in keinemWörterbuclie 
recht belegt fand. Später stiessen mir jedochmehrere Stellen, durch 
welche dies geschieht, auf, und ich halte es nicht für überflüssig sie 
hier aufzuführen. Wirn sagen waz sei die drf genende, nü ist ez sötieff 
untso fremde unt so gar grundelos, mich enwelle der ewige tröst bewi- 
sen darinne, daz ich ez mit minem sinne nimmer mac verenden: wil aber 
du mir helfe senden so wirt sin guot rät Ang. 4, 30; dann Diu maget 
begundemurmeln, ungezonlichen (l. ungezogenlichen) zürnen, sisprah 
„waz mag ich dir eine getün? — dune hast die tohter noh den sun, 
din man der hat dich verlän, nü wil oh ich min sträze gän, ander 
halben inin dinch wenden, ich kan ez wol verenden, waz tüstü ze
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.