Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 24. Band, (Jahrgang 1857)

Die deutsche Königswahl bis zur goldenen Bulle. 
367 
rieh zum römischen Senat 7 ) : „Jeder Glanz des Geschlechtes weicht 
dem der Amaler! Und so wie, wer aus Euch geboren, als senatori- 
scher Sprössling gilt, so wird wer aus dieser Familie geboren, als der 
des Reiches Würdigste anerkannt.“ 
Aber selbst in dem engen Kreise des einzelnen Königsge 
schlechtes war für die Wahl doch kein freier Spielraum gegönnt, son 
dern es war Sitte, dass der nächste Verwandte des Verstorbenen, 
sein erstgeborner Sohn, wenn er anders waffenfähig war, auf den 
Thron berufen wurde. Nur, wenn das bisher herrschende Geschlecht 
ausgestorben war, nur wenn — wie Folkwin von Lobbes sich aus 
drückt 8 ) — „die Succession der natürlichen Könige aufgehört hatte“, 
schritt man zu der Wahl aus einem anderen Geschlechte, aus dem 
jenigen welches nunmehr als das edelste erschien. So thaten es die 
Langobarden welche nach dem kinderlosen Tode Alboin’s den unter 
ihnen edelsten Mann, Kleph, zu ihrem Könige erhoben 9 ). 
Demgemäss trugen die germanischen Reiche, obschon sie Wahl 
reiche waren, auch den Charakter der Erblichkeit an sich, da es sich 
von selbst verstand, wer König werden sollte: der nächste Blutsver 
wandte suecedirte unter hinzukommender Wahl, die eine keineswegs 
überflüssige Anerkennung seines Rechtes war. Dies Princip drücken 
die Quedlinburger Annalen sehr bezeichnend aus, indem sie von 
Otto dem Grossen sagen: ,jure haereditario paternis eligitur succe- 
dere regnis“ 10 ). 
Wir lassen es dahingestellt, ob man in jenen Zeiten viele Refle 
xionen über die Zweckmässigkeit dieses Systems gemacht hat; zweck 
mässig aber war es, denn es wurden Thronstreitigkeiten vermieden, 
andrerseits des Reiches Wohlfahrt, Ruhm und Glanz befördert. Man 
sah daher lieber von manchem Anderen ab, wenn nur jenes Princip 
gewahrt wurde. Hatte man z. B. im westlichen Frankenreich Karl den 
7 ) Cassiod. Var. Lib. VIII, ep. 2: quaevis claritas generis Amalis cedit, et sicut, qui 
ex vobis nascitur, origo senatoria nuncupatur, ita, qui ex hac familia progreditur, 
regno diguissimus approbatur. 
8 ) Folkwin, Gesta Abbat. Lobieus. c. 16 (bei Pertz, Monum. Germ, histor. Tom. VI, 
p. Gl) : — regurn naturalium — qui apud Francos semper liaereditarii habebantur, 
deficiente successione etc. — Vergl. Regin. Chron. ann. 888 (s. unten Note 49). 
9 ) Paul Warnefrid. d. gest. Langob. Lib. II, cap. 31:— Langobardi vero apud 
Italiam omnes communi consilio Cleph nobilissimum de suis virum in urbe Ticinensium 
sibi regem statuerunt. 
10 ) Annal. Quedlinburg, ann. 937. (Pertz 1. c. Tom. V, p. 34.) 
24*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.