Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 17. Band, (Jahrgang 1855)

316 
Boiler. 
SITZUNG VOM 10. OCTOBER 1855. 
Gelesen: 
Elemente der magyarischen Sprache. 
Von dein e. M., Hrn. Prof. Remple. 
Vorgclcgt s 
Zur magyarischen Etymologie. 
Von dem c. M., Hrn. Prof. Boiler. 
(Fortsetzung.) 
1. Ägy „Bett, Bettstätte; Beet, Lage“. Eine sehr abge 
schliffene Form. Fasst man die anlautende Länge als Verschmelzung 
aus j-\-a und substituirt zugleich für gy j, welches in den türkisch- 
tatarischen Sprachen sonst häufig an die Stelle einer dentalen Muta 
zu treten pflegt, so ist jaj = jat unverkennbar die türkisch-tatarische 
Wurzel IrL (iatmaq) 1 ), etre couche, etre gisant; se coucher: 
trouver place, jakutisch cf.it 3 ) „sich legen, liegen“, welche 
bereits Schott in dem schwedisch-lappischen jäwat 3 ), syrjänisch 
volje, Evang. vol’ pas’ „Bett“ 4 ) wieder erkannt, und das Nomen 
jävatak, pulvinar sammt Suomi vuode’ (vuotehe) „Lager, Bett“ 
damit zusammengestellt hat. Wegen ga = vuo vergleiche man das 
türkische cL (iagh) 5 ), tonte espece degraisse; beurre; huile; tonte 
sorte d'onguent, das im Jakutischen als aj in agä „schmieren, 
bestreichen“ 6 ), ferner in den finnischen Sprachen als voi (Suomi, 
esthnisch, ostjakisch), vuoj (lappisch), vyi (syrjänisch), vaj (magya 
risch) 7 ) erscheint, und wegen j — v überhaupt türkisch i'alan, 
A ) Kieffor et Bianch i II, p. 1244, a. 2 ) Böhtlingk, Lex. p. 162, a. 3 ) Über 
das Altaische etc. p. 85. 4 ) Castren, p. 104, a. 5 ) Ki effer et Bianchi II, p. 1251, a. 
6 ) Böhtlingk, Lex. p. 2, a. 7 ) Sitzungsberichte, X. Bd. p. 55.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.