Neue beitrage über die Dekretalensammlungen etc.
75
tene nach seiner Angabe für den Text der von ihm im The
saurus novus anecdotorum herausgegebenen Kanones des Kon-
ziles von Tours vom Jahre 1163 benutzt hat, höchstwahrschein
lich mit der Handschrift 149 der Stadtbibliothek von Avranches
identisch sein dürfte. Neben diesem Cod. S. Michaelis hat
Martene eine Handschrift von St. Germain für das Konzil
von Tours benützt, welche, wie ich feststellen konnte, mit
unserer Pariser Handschrift der Coli. S. Germ, identisch ist
und in welcher ich auch jenes .manuscriptum S. Germani a
Pratis“ wiedererkannte, welches Martene, neben einem von
ihm offensichtlich bevorzugten ,Codex Michaelinus 1 , ,Manu
scriptum S. Michaelis in Periculo Maris“, für den Text der
von ihm im Thesaurus anecdotorum herausgegebenen Redaktion
der Rheimser Synodalschlüsse vom Jahre 1148 heraugezögen
hatte. Es lag deshalb die Annahme nahe, daß auch dieser
Codex Michaelinus mit der erwähnten Handschrift der Biblio
thek von Avranches identisch sei, 24 zumal da der gedruckte
Katalog, unter den Bestandteilen der Handschrift 149 — eines
Codex miscellaneus •— auch eine in neun Bücher eingeteilte
,collection canonique“ anführt, die im ersten Buche das ,Con-
cilium Turonense“ und das ,Concilium Remense“ enthalten
sollte. 20 Meine Vermutung, daß es sich da um eine Sammlung
handle, welche mit der Coli. S. Germ, verwandt ist und allem
Anscheine nach zu dieser in einem Filiationsverhältnisse steht,
ist durch die Ergebnisse der Untersuchung bestätigt worden.
Die Handschrift ist ein Pergamentkodex von 152 Blättern
(fol.° min.) und stammt, wie die meisten Handschriften der
Stadtbibliothek von Avranches, aus der Abtei Mont-Saint-
- 4 Der Katalog der .Stadtbibliothek von Avranches, welcher in den oben
S. 68, Note 1 zitierten Sammlungen der französischen Bibliothekskata-
loge veröffentlicht wurde, verzeichnet übrigens in seiner Beschreibung
der Handschrift 149 (Catal. general des raanuscr. des bibl. publ. des
departem. t. IV, 502—506; Catal. general des manuscr. des biblioth. publ.
de France [Serie: Departements] t. X. 68—73) neunzehn vordem unge
druckte Stücke, welche Martene im ersten und vierten Bande des The
saurus anecdotorum mit Benützung dieser Handschrift publiziert zu
haben scheint; die beiden Konzilstexte, für deren Ausgabe Martene
die auf fol. 79 ff. enthaltene Dekretalensammlung heranzog, sind jedoch
hier nicht angegeben.
J5 Vgl. den Katalog a. a. O. t. IV. p. 504, beziehungsweise t. X. p. 70.