Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 169. Band, (Jahrgang 1913)

Studien zu Hilarius von Poitiers. III. 
21 
welche offenbar für die Materiensammlung eines Glossars dienen 
sollten: es sind die Bemerkungen sigill g 7, 24; demutatci g 17, 
18, 19; resurrectionis demutatione g 17, 24; demutationis g 24, 1; 
demutatur g 27, 5, 6. 
Zum Schlüsse mögen in kurzer Zusammenstellung 1 die 
orthographischen Eigentümlichkeiten, die Abkürzungen 
und die auf Verwechslung beruhenden Irrtümer der 
Aretiner Hs angeführt werden, insofern sie für die Geschichte 
der Orthographie, der Textkritik und der Paläographie einigen 
Nutzen haben können. 
1. Orthographische Fehler des Schreibers bezw. Eigentümlich 
keiten der Originaltexte: a) Vokale, e statt e: ceterum, ecclesia, $uam, 
femina, l$gis etc; e statt ae: cedentis, liec, sepe, oft in mit pre zusammen 
gesetzten Verben; — i statt y in Fremdwörtern: aegipto (26, 15); misteriorum\ 
umgekehrt fehlerhaftes y statt i: hystoria. — b) Konsonanten. Vertauschung 
von b und u: libo?•, olibae, heues, peccauit. — Verdopplung von p: appellunt, 
opportere. — Zufügung von h: chorinthios, liemmanuhel, scliyta, habund-, 
hervor. — Auslassung des h: ebraeis, aborrebat. — ch statt c: archanum, oft 
in michi und nichil. 
2. Abkürzungen, a) Die sakralen Abkürzungen sind die gewöhn 
lichen. Zu bemerken ist nur, daß sps auch in profanem Sinne vorkommt 
und daß sich neben ihl (oft) einmal die Form ishl findet; zu den Abkür 
zungen für Hierusalem bei Traube, Nomina sacra 113 wäre hinzuzufügen: 
kirim (7, 32). — b) Auch die Abkürzungen für Endungen, Präposi 
tionen, Pronomina und Konjunktionen sind die in den Hss des 
11. Jahrh. gebräuchlichen: ’ (= uv, us), b; | c, p, p, p | nr, q, qd, qd | 
au, qa, qn, qm, ul etc. — c) Kopula: e, st, ee, eet, eent. — d) Von abge 
kürzten Nomina seien hervorgehoben: amo = animo, fratt = frater, nois 
= nominis, tra = terra, ttio = tertio. 
3. Verlesungen und Verschreibungen. Eine Reihe von Irrtiimern 
entstand durch Verwechslung von Buchstaben; so wurden zuweilen ver 
wechselt a mit e und u, c mit g, e mit a und i, i mit e, o mit a, i und u, 
r mit n, u mit a, x mit t, p mit p-, Schluß-m fehlt öfters, umgekehrt wurde 
es in anderen Fällen überflüssig gesetzt; das gleiche gilt für Schluß-s. 
Zuweilen wurde vom Schreiber irrtümlich ein Wort in mehrere auf 
gelöst: 6, 2 in animis statt inanimis; ähnlich 18, 23 in amis statt inanimis; 
6, 9 ab sco sum statt absconsum; 25, 23 ara häb statt a raab. — Ditto- 
graphie war der Grund bei nachstehenden Irrtiimern: 4, 21 s et statt et; 
6, 22 sit et statt sit] 7, 10 appellunt statt apellunt\ 13, 1 monet$ Esau statt 
monet Esair, 14, 29 quoque statt quo\ 23, 13 dilecta dilecta statt dilecta; 26,35 
ut ut statt ut. — Buchstaben fielen aus in den Wörtern amic(a)ta 8, 20; 
1 Vgl. analoge Ausführungen von Geyer bez. der Peregrinatio im CSEL 
LXXXIX p. IX—XI.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.