X
XVI. SITZUNG VOM 28. JUNI 1911.
Das w. M. Hofrat A. von Luschin-Ebengreuth über
sendet über Wunsch des Verfassers für die akademische Biblio
thek das Werk: ,Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes
Stauß. Mit besonderer Berücksichtigung des Schweinitzer Astes
der I. Sächsischen Linie. Gesammelt von Karl Stauß in Graz.
Im Selbstverläge des Verfassers, 1910. Dazu drei Mappen, ent
haltend die Stammbäume des Geschlechtes Stauß. 1910.
Das w. M. Hofrat W. Meyer-Lübke erstattet den nach
stehenden ,Bericht der Kommission für den Thesaurus linguae
latinae über die Zeit vom 1. Oktober 1910 bis 1. April 1911h
Derselbe lautet:
,1. Der Bericht wird diesmal schon nach einem halben
Jahre erstattet, da die Kommission, wie im vorigen Berichte
in Aussicht gestellt, hauptsächlich wegen der Schwierigkeiten
der Finanzlage ihre Sitzung schon im Frühjahre, am 22. April,
abgehalten hat. Die nächsten Sitzungen sollen wieder im Früh
jahre stattfinden, und die Berichte werden darum künftighin
die Zeit vom 1. April bis 1. April umfassen.
2. Das Halbjahr hat eine große Veränderung für das
Bureau gebracht: das bayerische Finanzministerium verlangte
das ihm gehörende Haus Herzogspitalstraße 18, in dem der
Thesaurus jetzt fast drei Jahre lang untergebracht war, für
eigene Zwecke zurück. Da weder die bayerische Akademie
noch das Kultusministerium passende Räume zur Verfügung
hatte, war die Sorge groß. Schließlich wurde ein geeignetes
Privathaus, Thierstraße 11/iv, ausfindig gemacht, und der
Herr Minister erklärte sich in dankenswerter Weise bereit,
diese Räume zunächst für fünf Jahre dem Thesaurus zu sichern.
Diese neue Unterkunft ist mit ihren hellen und luftigen Zimmern
für die jetzige Aufgabe des Bureaus durchaus zweckentsprechend;
aber die Kommission hat sich doch der Ansicht nicht ver
schließen können, daß nicht nur die Kontinuität der Arbeit
sondern auch der unberechenbare Wert des in Zukunft nach