Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 168. Band, (Jahrgang 1911)

46 
VH. Abhandlung: Bartsch. 
punkten, clie unmittelbare Benutzung dieses Werks durch 
Baymund anzunelunen. 
Näher steht Baymund für Frage 13 ohne Zweifel Mo- 
naldus. Dieser lehrt über die Aufwendungen im wörtlichen 
Anschluß an Bernardus Papiensis: Sed si maritus impensas 
fecit in rebus dotalibus (Druck: mobilibus) necessarias com- 
putabit et dotem minuit, utilem actione mandati (Druck: 
mariti) vel negotiorum gestorum (Druck: negotio gesto), 
voluntarias (Bern.: voluptarias) tollet absque mutatione 
prioris status. 
Ganz ähnlich lautet in diesem Punkte aber auch ein 
anderes Werk, die Summa Astesana. 1 Dort lautet es (VIII 40 
de dotibus ad 5. am Schlüsse): Nota etiam quod expense facte 
in rebus dotalibus a viro aut fuerunt necessarie et he minuunt 
dotem ipso iure, aut utiles et ille repetuntur actione mandati 
vel negotiis gestis, aut negligenter et voluntarie ut picture et 
huiusmodi et in his nulla datur actio usw. 
Wenn es auch nach dem oben (S. 14) Gesagten nicht 
gerade wahrscheinlich ist, daß die Beantwortung der Frage 13 
aus Monald stammt, so spräche doch nichts direkt gegen diese 
Annahme. Anders ist es mit der Antwort auf Frage 14. Für 
diese ist bei Monald keine Vorlage zu finden, dagegen steht 
sie in unverkennbarer Verwandtschaft zu den Ausführungen 
der Summa Astesana (VIII 40 ad. 6. de privilegiis dotis). 
Dort heißt es nämlich von der der Frau zustehenden hypotheca 
tacita: uxor cquoad dotem prefertur omnibus creditoribus 
etiam tempore prioribus actiones personales vel etiam tacitasi 
hypothecas habentibus, non autem prefertur prioribus credi 
toribus hypothecas expressas habentibus sicut nec fiscus qui 
simile privilegium habet cum mulieri X. 3. 21. c. 5 in glo. c. e. 
In donatione autem propter nuptias prefertur mutier po- 
sterioribus tantum. Die Stelle der Astesana entstammt, wie 
eine Vergleichung ergibt, der angeführten Stelle der Dekre- 
talenglosse von Johannes Andreae. 
Baymund scheint sonst, wenigstens auf dem Gebiet des 
persönlichen Familienrechts, des ehelichen Güterrechts und 
1 Die Summa de casibus von dem Minoriten Astesanus (Astaxanus) ist 
nach dem ihr vorhergehenden Widmungsschreiben 1317 vollendet 
worden. Schulte a. a. 0. 2. 425 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.