Gralsage und Graldichtung des Mittelalters.
11
volksgeloof an der keltische poezieund betrachtet er die christ
lichen Züge in der Gralsage als später eingefügt und durchaus
sekundärer Natur.
B. Bemerkungen zum Gegenstände selbst.
Nach dem früher Bemerkten darf ich also unmittelbar an
die L. v. Schroedersche Arbeit anschließen und insbesondere
auf die p. 92 u. ff. derselben gegebene übersichtliche Rekapitu
lation verweisen.
L. v. Schroeder bat den zugrundeliegenden Mythus, re
spektive den mit diesem in der Urzeit Hand in Hand gehen
den Kultus erwiesen und durch Belege aus verschiedenen Zeiten
und verschiedenen Überlieferungen der arischen Völker zur
Genüge erhärtet. Schon jetzt, wo das hieher gehörige Material
vermutlich nicht annähernd vollständig vorliegt, vielmehr durch
L. v. Schroeders Anstoß sich noch um vieles dürfte vergrößern
lassen, läßt sich das Eine beobachten, daß die poetische Ver
wertung des zugrundeliegenden Mythus, wie sie vor allem im
Märchen der verschiedenen arischen Völker erscheint, in meh
reren Abstufungen erfolgt ist.
In den seltensten Fällen spiegelt sich die alte Dreiheit
der Symbole wieder: für Sonne, Mond und die Waffe des Don
nergottes. In den meisten Fällen sind die beiden Gefäßsymbole,
Sonne und Mond, miteinander verschmolzen und es ist dann
Zweck des Märchens, zu zeigen, wie das Gefäß mit Hilfe der
Waffe, des Symbols für das Gewitterinstrument, gewonnen wird,
oder wie beide, das Gefäß und die Waffe, die als geraubt oder
verloren gedacht sind, zugleich miteinander zuriickgewonnen
werden.
Neben die vielen indischen Märchen- und Sagenvorstellungen,
die L. v. Schroeder a. a. O. p. 20 u. ff., 23, 59, 90 u. ö. angezogen
hat, stellt sich z. B. auch die iranische Heldensage von Keresaspa. 1
Es wird erzählt von einem bösen Drachen, von hörnerner Haut,
giftspeiend, ganz bedeckt von einer dicken grünen Giftschichte.
Keresaspa, ,der stärksten Menschen Stärkster', kocht sich in
einem eisernen Kochtopf auf dem Drachen sein Mittagmahl.
1 Vgl. K. Schirmeisen, Die arischen Güttergestalten. Brünn 1909, p. 135.